Telekom-Studie: Digitale Geschäftsmodelle mildern Corona-Folgen für das Gastgewerbe

| Technologie Technologie

Kaum eine andere Branche leidet mehr unter den Folgen der Corona-Pandemie als das Gastgewerbe. Um die massiven Umsatzeinbrüche abzumildern, nutzen die Betriebe verstärkt digitale Lösungen. Mit 57 von 100 möglichen Indexpunkten haben die Gastbetriebe den Digitalisierungsgrad gegenüber dem Vorjahr um drei Punkte gesteigert. Zu diesem Ergebnis kommt die Benchmark-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021“. Die Erhebung hat techconsult bereits zum fünften Mal im Auftrag der Deutschen Telekom durchgeführt.

Neue Geschäftsmodelle mildern Corona-Folgen

„Die Umstellung auf digitale Prozesse wurde während der Pandemie für das Gastgewerbe besonders wichtig“, sagt Thomas Spreitzer, verantwortlich für Vertrieb Kleine und Mittlere Unternehmen, Partnervertrieb und Marketing bei Telekom Deutschland. „Ob Onlineshop, digitale Speisekarte, Onlinereservierung oder kontaktloses Bezahlen: Viele Unternehmer konnten schnell spüren, dass Digitalisierung der Branche in der Krise konkret hilft. Auch in Zukunft ist die Digitalisierung aus dem Gastgewerbe nicht mehr wegzudenken. So lässt sich der Service weiter verbessern und Ressourcen kosteneffizienter einsetzen.“

32 Prozent der Gastbetriebe haben relevante Prozesse digitalisiert, um bei normalem Betrieb Hygieneregeln einhalten zu können. Zur Sicherung ihrer Existenz waren die Betriebe gezwungen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu etablieren. Etwa die Hälfte der Betriebe reagierte auf den ersten Lockdown. Restaurants riefen Onlinetastings, Lieferdienste und Take-aways ins Leben. Zahlreiche Unternehmen stellten auf kontaktloses Bezahlen um. Die Hotellerie vermietete Zimmer stundenweise für Homeoffice oder Quarantänemaßnahmen. Der Index für die Erweiterung und Erneuerung der Geschäftsmodelle legte um einen Zähler auf 49 Punkte zu. Innerhalb der Branche ist das Beherbergungsgewerbe mit 61 Punkten Vorreiter bei der Digitalisierung. Dagegen haben viele Kleinstbetriebe in der Individualgastronomie digitalen Nachholbedarf.

Digitalisierung erleichtert Kundenbindung

In den Kundenbeziehungen legte das Gastgewerbe gegenüber dem Vorjahr um vier Punkte auf den Indexwert von 58 zu. Mit der Möglichkeit, digital zu bestellen, konnten die Betriebe auch während der Corona-Krise Kunden binden. Überarbeitete Websites und mehr Präsenz in den sozialen Medien spielten dabei eine wesentliche Rolle. Social-Media-Kanäle lassen sich vor allem für tagesaktuelle Angebote nutzen. Mit einem Einsatzgrad von 53 Prozent sind Onlinereservierungs- und -buchungssysteme im Gastgewerbe weit verbreitet. 33 Prozent der Restaurants bieten eine digitale Speisekarte an.

70 Prozent der Unternehmen aus dem Gastgewerbe führen bereits Datenanalysen durch. Kunden-, Produkt- und Lieferantendaten stehen bei 54 Prozent der Betriebe an erster Stelle. 43 Prozent analysieren Transaktionsdaten und 28 Prozent werten Daten aus sozialen Netzwerken aus. Rund 70 Prozent der Unternehmen, die Daten analysieren, steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit. Fast genauso viele Betriebe verbessern so ihre Service- und Produktqualität. Data Analytics unterstützt das Gastgewerbe außerdem, die Personalplanung effizienter zu organisieren. Die Daten helfen, den Einsatz von Aushilfskräften und die Ressourcenplanung der Stammbelegschaft effizienter einzuteilen. 37 Prozent nutzen bereits derartige Analyseverfahren.

Trotz Corona: Mehrheit will an IT-Investitionen festhalten

An ihren geplanten IT-Investitionen wollen 47 Prozent der Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe festhalten. 17 Prozent der Betriebe planen sogar, ihre Investitionen in Digitalisierungsvorhaben hochzufahren. Dafür wollen die Unternehmen 2021 durchschnittlich 18 Prozent mehr Geld investieren als im Vorjahr. Dagegen müssen 36 Prozent der Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe ihre IT-Investitionen angesichts der Corona-Krise kürzen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hotels sind öffentlich zugängliche Einrichtungen, die eine sichere Umgebung für Gäste und Mitarbeiter gewährleisten müssen - Einbrüche, Diebstähle und andere kriminelle Aktivitäten können die Sicherheit und das Ansehen eines Hotels beeinträchtigen. Hotelschließsysteme sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsvorkehrungen in Hotels.

Kassensysteme sind aus der modernen Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Sie sind unerlässlich für eine schnelle und effiziente Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen und bieten Gastronomen eine Vielzahl von Funktionen für die Verwaltung ihres Betriebs.

OTA Insight hat die Einführung von Rate Insight+ bekanntgegeben. Diese gibt Hoteliers einen vollständigen Überblick über ihre Wettbewerbslandschaft, indem sie Hotel- und Kurzzeitmietdaten auf einer einzigen Plattform kombiniert.

Ab sofort bietet das Flemings Express Hotel Frankfurt als erstes Haus der familiengeführten Hotelgruppe ausschließlich den Self-Check-In an – weitere Häuser sollen folgen.

Die offene Hospitality-Plattform Apaleo hat eine Wachstumsfinanzierung bekannt gegeben. Eine laufende Finanzierungsrunde wurde jetzt auf neun Millionen Euro erhöht. Die Finanzierungsmittel sollen in erster Linie für den weiteren Ausbau der Plattform und für die Beschleunigung des Wachstums im europäischen Raum verwendet werden.

Die deutsche Hotel-Gruppe ACHAT Hotels mit Sitz in Mannheim und Hotels in Deutschland und Ungarn, hat dailypoint als Lösungspartner für sein Gastdaten-Management gewählt. Die 30 Drei- bis Vier-Sterne-Superior-Hotels nutzen zukünftig die Hospitality Technology Lösungen des Münchner Unternehmens.

Wie lassen sich aktuelle Herausforderungen im Gastrobereich lösen? Im Zuge des Projekts restwith.eu hat das Europäische Parlament eine Ausschreibung für Restaurants und Startups aus dem Tech-Bereich gestartet. Es geht darum, die Gastronomie bei der digitalen Transformation zu unterstützen.

Wer viel im Internet surft, wird früher oder später auf den Begriff VPN stoßen. VPN steht für Virtual Private Network (Virtuelles Privates Netzwerk) und bezieht sich auf einen Dienst, welcher eine verschlüsselte Verbindung herstellt. Diese Verbindung schafft sowohl Anonymität als auch Privatsphäre. Das ist jedoch noch lange nicht alles, was für die Nutzung eines VPN-Anbieters spricht. Einige der größten Vorteile möchten wir uns hier anschauen.

Der Facebook-Konzern Meta experimentiert nach dem Rückgang der Werbeeinnahmen mit einem Abo-Geschäftsmodell. Die Idee ist, dass Nutzer von Facebook und Instagram für eine monatliche Gebühr verifizierte Accounts mit Bestätigung durch Vorlage von Passdokumenten bekommen können.

Pressemitteilung

Die Romantik Hotels investiert mit einem neuen Hotel Revenue Management-System in die Zukunft. Das Innsbrucker Unternehmen RateBoard bietet eine Software mit einem smarten Algorithmus, der den optimalen Preis für Zimmer errechnet und so mit wenig Aufwand zu einem kontinuierlichen Umsatzanstieg beiträgt.