TravelPerk erhält weitere 60 Millionen Dollar im Rahmen der C-Investment-Serie

| Technologie Technologie

TravelPerk erhält von bestehenden Investoren im Rahmen der C-Investment-Serie weitere 60 Millionen Dollar. Das Geld kommt teils von den gleichen Investoren, die auch im ersten Teil der im Oktober 2018 angekündigten C-Runde teilgenommen haben: Kinnevik, Partners of DST Global, Target Global, Felix Capital, Sunstone und LocalGlobe. Damit hat TravelPerk seine C-Serie mit insgesamt 104 Millionen Dollar abgeschlossen.

Die Investments werden verwendet, um die Geschäftsreise-Management-Plattform weiter an die europäischen Märkte - und besonders DACH - anzupassen und die Präsenz zu stärken. Der Fokus liegt darauf, das Produkt entsprechend der Bedürfnisse des DACH-Markts weiterzuentwickeln - und sowohl dem Wunsch der Geschäftsreisenden nach mehr Freiheit und Flexibilität nachzukommen, als auch für mehr Compliance zu sorgen und Unternehmen die Kontrolle über Reisekosten zu garantieren. Neben der Fortsetzung der europäischen Expansion will TravelPerk in den kommenden Wochen und Monaten wichtige Produkterweiterungen vermelden.

TravelPerks Wachstum in Europa

TravelPerk wurde 2015 in Barcelona gegründet und ist seitdem rasant gewachsen. Durch mehrere Finanzierungsrunden hat das Unternehmen 134 Millionen Dollar an Gesamtinvestitionen eingesammelt. 2019 war bisher ein außergewöhnliches Geschäftsjahr mit einem Umsatzplus von 300 Prozent und einem personellen Wachstum von 250 Prozent seit Jahresbeginn sowie neuen Büroeröffnungen in London und Berlin. Die jüngsten strategischen Partnerschaften mit Lufthansa und mit Trainline in UK haben das Angebot und die User Experience weiter verbessert.

Eugen Triebelhorn, Deutschland-Geschäftsführer von TravelPerk, sagt: "Im globalen Geschäftsreisemarkt mit 1,3 Billionen Dollar Volumen ist es erstaunlich, dass Unternehmen noch immer in einem veralteten Status-Quo verharren, der sich durch begrenzte Angebote, komplexe Buchungstools und überteuerten Kundenservice definiert. Deshalb dreht sich bei unserem Ansatz alles um technische Innovationen, die Geschäftsreisenden ein stressfreies Reisen nach eigenen Vorlieben ermöglichen und sie von lästigen Admin-Prozessen befreien. Gleichzeitig erhalten Unternehmen durch unsere konsequente Digitalisierung mehr Kontrolle und Transparenz. Wir übertragen die hohen Standards der Konsumenten-Plattformen in die Geschäftsreisewelt und senken so die Ausgaben für Geschäftsreisen enorm. Wir sind stolz darauf, dass wir weiterhin auf die Unterstützung unserer fantastischen Investoren zählen können. Wir haben große Ambitionen für die nächste Phase unserer Produktentwicklung, die schnell weitere technologische Angebote auf den Markt bringen und Geschäftsreisen weiter vereinfachen wird."

Antoine Nussenbaum, Partner bei Felix Capital, sagt: “Wir sind stolz, dass Gründer Avi und sein Team ihre Ziele nicht nur erreichen, sondern sogar übertreffen. Das war Anlass für uns, unsere Investition im Rahmen der großen C-Serie zu verdoppeln. Wir freuen uns sehr über unsere starke Beziehung zu TravelPerk und das stete Wachstum des Geschäfts. Wir blicken insbesondere den neuen Funktionen entgegen, die bald auf den Markt kommen und das Reiseerlebnis entscheidend verändern werden - sie werden TravelPerks führende Position als neuen Standard für Geschäftsreisen festigen.”


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Das Hotel-Tech-Unternehmen straiv hat einen weiteren Meilenstein in seiner Firmengeschichte erreicht. Mehr als 3.000 Hotels zählt das Stuttgarter Unternehmen nun zu seinen Kunden. Dieser Erfolg unterstreicht die kontinuierliche Wachstumsstrategie des Unternehmens und spiegelt die führende Position in seinem Segment wider.

Pressemitteilung

Apaleo, die offene Property Management Plattform für die Hotellerie, wurde von Koncept Hotels ausgewählt, um die Automatisierung in die Gästereise und die operativen Prozesse zu integrieren.

Pressemitteilung

MARA Solutions, das Künstliche Intelligenz (KI)-Startup, welches sich auf personalisierte Gästekommunikation im Gastgewerbe spezialisiert hat, freut sich, den Abschluss einer Seed-Finanzierung bekannt zu geben. Geplant ist, mit dieser Finanzierung die Vision eines maßgeschneiderten KI-Assistenten, der bei der Bearbeitung von Gästefeedback hilft, zu verwirklichen.

Gegenwärtig ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidendes Kriterium für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Auch in der Hotellerie nimmt der Recycling-Trend eine zentrale Stellung ein. Dieses Bewusstsein für Umweltschutz und Ressourcenschonung spiegelt sich insbesondere in der steigenden Verwendung von aufbereiteten, sogenannten Refurbished Laptops, wider.

Pressemitteilung

​​​​​​​Winterhalter stellt die neuen Transportspülmaschinen der MT-Serie vor. Die leistungsstarken Band- und Korbtransportspülmaschinen zeichnen sich durch eine modulare Systemarchitektur aus. Damit kann die Maschine nicht nur exakt auf die Anforderungen von heute zugeschnitten werden, sondern auch auf die von morgen.

SuitePad hat die Einführung eines Zahlungsmodell bekannt gegeben, das auf eine erfolgsbasierte Finanzierung von Hoteltechnologie setzt. Damit wird es jetzt möglich, dass Hotels ab 40 Zimmern, die digitale Transformation ohne die Hürden einer Anfangsinvestition vorantreiben. SuitePad stellt nur dann Kosten in Rechnung, wenn messbare finanzielle Vorteile für das Hotel realisiert werden.

Pressemitteilung

„Die Systemgastronomie setzt seit langem erfolgreich auf Küchenmonitoring, um die Kommunikation zwischen den Posten und die Arbeitsroutinen zu verbessern. Das können sich viele Restaurantbetreiber als Vorbild nehmen“, sagt Michael Ebner, Geschäftsführer Gewinnblick GmbH. Warum es höchste Zeit ist, das Team mit Küchenmonitoring zu begeistern.

Revenue Management Expertin Bianca Spalteholz sieht die Verwendung von KI als Ergänzung zur erfolgreichen Umsatzoptimierung der Hotels. Das Know-how der Mitarbeitenden sei aber nach wie vor relevant. 

Nutzer von ChatGPT frustrierte immer wieder, dass das Wissen des Chatbots über die Welt abrupt im September 2021 endete. Jetzt kennt ChatGPT schon mal 18 Monate Weltgeschichte mehr.

Die Gründer des Hamburger Start-ups Goodbytz sind davon überzeugt, dass ein Roboter eine mögliche Antwort auf den Personalmangel in der Gastronomie sein könnte. Mit einer Investition von zwölf Millionen Euro wollen sie ihr Unternehmen nun ausbauen.