Viele Kassen noch nicht umgerüstet

| Technologie Technologie

In Hessens Einzelhandel, Gastronomie und Bäcker-Handwerk sind auch nach Ablauf einer Übergangsfrist immer noch viele Kassen nicht manipulationssicher. Ein Großteil sei «sehr wahrscheinlich» noch nicht mit der sogenannten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet, sagte Stefan Körber, Geschäftsführer des Bäckerinnungsverbands Hessen. Der DEHOGA sowie der Handelsverband schätzen die Lage ähnlich ein. Alle betonen jedoch: Die Schuld dafür liegt nicht bei den Betrieben.

Laut Bundesfinanzministerium gehen dem Staat jährlich hohe Steuersummen verloren, weil Umsätze mit manipulierten Kassen und fingierten oder fehlenden Rechnungen falsch oder gar nicht erfasst werden. Neben Einführung der Bonpflicht soll die Umrüstung mit der technischen Sicherheitseinrichtung Abhilfe schaffen. Die TSE-Module zeichnen jede Transaktion auf und versehen sie mit einer Signatur. Bis zum 30. September sollten alle Kassen umgerüstet sein, hatte der Bund festgelegt.

Tatsächlich hätten viele Betriebe Kassen gar nicht umrüsten können, sagt Körber: «Ein Großteil der Kassenhersteller muss das vor Ort aufspielen, hat aber wegen Corona keinen Außendienst gemacht.» Neben einer Umrüstung der Hardware gibt es auch eine Cloud-Variante - dabei werden Daten nicht in der Kasse direkt gespeichert. «Wir empfehlen cloudbasierte Systeme, weil diese der richtige Weg für die Zukunft sind», sagt Silvio Zeizinger, Geschäftsführer des Handelsverbands Hessen. Doch für cloudbasierte Systeme gab es bis Anfang Oktober keinen entsprechend zertifizierten Anbieter. «Jetzt, wo eine Lösung da ist, muss jeder handeln», sagt Zeizinger. Man hoffe angesichts der Situation auf die Kulanz der Behörden.

Die haben das Problem erkannt: Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Mehraufwands für Unternehmen durch die Absenkung der Umsatzsteuer hätten 15 Bundesländer – einschließlich Hessen – mehr Zeit für die Um- oder Nachrüstung eingeräumt, sagt Lucas Cornelius von der Oberfinanzdirektion Frankfurt. Die Frist geht nun bis zum 31. März.

Allerdings muss der Steuerpflichtige nachweisen, bis Ende September eine TSE bestellt oder einen Dienstleister mit dem Einbau beauftragt zu haben. Bei einer cloudbasierte TSE gibt es keine konkrete Frist, sondern es sei «unverzüglich alles Erforderliche selbst zu tun oder zu veranlassen, um die zeitnahe Inbetriebnahme sicherzustellen». Ob eine Kasse umgerüstet ist, wird bei unangekündigten Kassenprüfungen ermittelt. «Der Verstoß gegen die TSE-Pflicht kann mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden», heißt es von der Oberfinanzdirektion.

Mit der Fristverlängerung können Handel, Gastronomie und Bäcker grundsätzlich leben. Allerdings kämen die Umrüstkosten angesichts der Corona-Belastungen zu einer schwierigen Zeit, sagt Julius Wagner, Hauptgeschäftsführer der DEHOGA.

Laut Bäckerinnungsverband liegen die Durchschnittskosten für eine TSE-Ausstattung bei 5.000 Euro für kleinere Betriebe und bei 28 000 Euro für größere. Stefan Körber hofft, dass TSE am Ende zumindest einen Vorteil für die Betrieb hat: «Dass der Wahnsinn aufhört, Bons ausdrucken zu müssen». (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Das Hotel-Tech-Unternehmen straiv hat einen weiteren Meilenstein in seiner Firmengeschichte erreicht. Mehr als 3.000 Hotels zählt das Stuttgarter Unternehmen nun zu seinen Kunden. Dieser Erfolg unterstreicht die kontinuierliche Wachstumsstrategie des Unternehmens und spiegelt die führende Position in seinem Segment wider.

Pressemitteilung

Apaleo, die offene Property Management Plattform für die Hotellerie, wurde von Koncept Hotels ausgewählt, um die Automatisierung in die Gästereise und die operativen Prozesse zu integrieren.

Pressemitteilung

MARA Solutions, das Künstliche Intelligenz (KI)-Startup, welches sich auf personalisierte Gästekommunikation im Gastgewerbe spezialisiert hat, freut sich, den Abschluss einer Seed-Finanzierung bekannt zu geben. Geplant ist, mit dieser Finanzierung die Vision eines maßgeschneiderten KI-Assistenten, der bei der Bearbeitung von Gästefeedback hilft, zu verwirklichen.

Gegenwärtig ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidendes Kriterium für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Auch in der Hotellerie nimmt der Recycling-Trend eine zentrale Stellung ein. Dieses Bewusstsein für Umweltschutz und Ressourcenschonung spiegelt sich insbesondere in der steigenden Verwendung von aufbereiteten, sogenannten Refurbished Laptops, wider.

Pressemitteilung

​​​​​​​Winterhalter stellt die neuen Transportspülmaschinen der MT-Serie vor. Die leistungsstarken Band- und Korbtransportspülmaschinen zeichnen sich durch eine modulare Systemarchitektur aus. Damit kann die Maschine nicht nur exakt auf die Anforderungen von heute zugeschnitten werden, sondern auch auf die von morgen.

SuitePad hat die Einführung eines Zahlungsmodell bekannt gegeben, das auf eine erfolgsbasierte Finanzierung von Hoteltechnologie setzt. Damit wird es jetzt möglich, dass Hotels ab 40 Zimmern, die digitale Transformation ohne die Hürden einer Anfangsinvestition vorantreiben. SuitePad stellt nur dann Kosten in Rechnung, wenn messbare finanzielle Vorteile für das Hotel realisiert werden.

Pressemitteilung

„Die Systemgastronomie setzt seit langem erfolgreich auf Küchenmonitoring, um die Kommunikation zwischen den Posten und die Arbeitsroutinen zu verbessern. Das können sich viele Restaurantbetreiber als Vorbild nehmen“, sagt Michael Ebner, Geschäftsführer Gewinnblick GmbH. Warum es höchste Zeit ist, das Team mit Küchenmonitoring zu begeistern.

Revenue Management Expertin Bianca Spalteholz sieht die Verwendung von KI als Ergänzung zur erfolgreichen Umsatzoptimierung der Hotels. Das Know-how der Mitarbeitenden sei aber nach wie vor relevant. 

Nutzer von ChatGPT frustrierte immer wieder, dass das Wissen des Chatbots über die Welt abrupt im September 2021 endete. Jetzt kennt ChatGPT schon mal 18 Monate Weltgeschichte mehr.

Die Gründer des Hamburger Start-ups Goodbytz sind davon überzeugt, dass ein Roboter eine mögliche Antwort auf den Personalmangel in der Gastronomie sein könnte. Mit einer Investition von zwölf Millionen Euro wollen sie ihr Unternehmen nun ausbauen.