Vier von fünf Unternehmen ohne Fax

| Technologie Technologie

Nicht einmal jedes fünfte Unternehmen in Deutschland (18 Prozent) nutzt immer noch regelmäßig ein Fax-Gerät für die interne oder externe Kommunikation. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Firmen ab 20 Beschäftigten. Für die in Berlin vorgestellte Studie wurden 603 Unternehmen befragt.

Die Fax-Nutzung war zuletzt stark rückläufig: Vor einem Jahr gaben noch 30 Prozent der befragten Firmen an, regelmäßig Faxe zu versenden und zu empfangen, 2023 waren es noch 33 Prozent. «Das Faxgerät verschwindet doch zunehmend», sagte Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom. «Das Fax ist ein wenig zum Symbol für die Rückständigkeit geworden.»

100 Prozent E-Mail

Der Klassiker der digitalen Kommunikation, die E-Mail, ist inzwischen in jedem Büro angekommen. Wie schon im Vorjahr nutzten alle Unternehmen (100 Prozent) sehr häufig oder häufig E-Mails. Ebenfalls fast alle Firmen kommunizieren regelmäßig per Smartphone (94 Prozent). 

Fast gleichauf befindet sich noch das klassische Festnetz-Telefon (93 Prozent), gefolgt von Videokonferenzen, die inzwischen von zwei Dritteln der Unternehmen regelmäßig genutzt werden (67 Prozent). Vor allem Messenger-Dienste haben an Beliebtheit gewonnen: Sie werden ebenfalls von zwei Dritteln sehr häufig oder häufig für die interne oder externe Kommunikation eingesetzt (66 Prozent).

Zögerliche KI-Akzeptanz

Bei Anwendungen Künstlicher Intelligenz sieht der Branchenverband dagegen eine zögerliche Akzeptanz bei Unternehmen in Deutschland. Dafür gebe es verschiedene Gründe. So stoße die Technologie auf Widerstand in der Belegschaft: In gut der Hälfte der Unternehmen glauben die Verantwortlichen, dass die Beschäftigten einem KI-Einsatz gegenüber skeptisch sind (53 Prozent), teilte Bitkom mit. Drei Viertel der Unternehmen warten zudem erst einmal ab, welche Erfahrungen andere dabei machen (75 Prozent). 

Häufig werde auch der erwartete Nutzen kritisch gesehen: Denn die Hälfte der befragten Firmen glaube, der Einsatz von KI in den Geschäfts- und Verwaltungsprozessen lohne sich nicht (50 Prozent). 

Rohleder warnte davor, bei den Anwendungen der KI zu zurückhaltend zu agieren: «Abwarten ist bei einer Technologie wie der Künstlichen Intelligenz die falsche Strategie – wer zu spät einsteigt, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Unternehmen müssen jetzt anfangen, KI-Lösungen einzuführen und Mitarbeitende entsprechend auszubilden.» (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ab dem 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vollständig in Kraft – ein Gesetz, das auch Hoteliers und Gastronomen zwingt, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Was bisher oft als freiwillige Maßnahme im Sinne der Inklusion galt, wird nun zur gesetzlichen Pflicht.

Pressemitteilung

Immer mehr Reisende nutzen bei der Hotelsuche neben Google auch KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Für die Hotellerie entsteht daraus ein neuer Wettbewerb um Sichtbarkeit – und eine strategische Chance.

Pressemitteilung

KI-gestütztes Feature bündelt zentrale Gästeinformationen in Echtzeit und ermöglicht es Hoteliers, personalisierte Services effizient und skalierbar bereitzustellen.

Das in Wien börsennotierte Unternehmen ReGuest AG mit Sitz in Meran hat die Übernahme der opensmjle GmbH aus Köln bekanntgeben. Während sich ReGuest vor allem das eigene Wachstum vorantreiben möchte, soll sich sich opensmjle autonom weiterentwickeln. Zudem wird sich Geschäftsführer Daniel Zelling in Zukunft auch für die Internationalisierung der ReGuest AG einsetzen.

Pressemitteilung

Salto hat ein weiteres Mal die Zertifizierung nach ISO 9001 und ISO 14001 erhalten. Das bestätigt, dass die Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme des Unternehmens den höchsten internationalen Standards entsprechen.

Pressemitteilung

HotelPartner Revenue Management präsentiert eigene Webbuchungsmaschine „B.E. Quick“ zur nachhaltigen Steigerung von direkten Umsätzen. Der Buchungsvorgang für den Gast wird darüber hinaus deutlich vereinfacht. 

Mit Beginn der Sommerferienzeit verzeichnet der US-amerikanische Sicherheitsdienstleister DNSFilter einen alarmierenden Anstieg betrügerischer Websites, die sich gezielt an reisewillige Verbraucher richten.

Pressemitteilung

In der Hotellerie: Seit Februar gilt die Pflicht zum Kompetenznachweis im Umgang mit KI – doch viele Hotels sind unvorbereitet. Wer jetzt nicht handelt, riskiert organisatorische Defizite, Vertrauensverlust und künftig mögliche Sanktionen. Zwei praxisorientierte Lernformate geben Hoteliers Orientierung.

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.