Wie Technik den Restaurantalltag verändert

| Technologie Technologie

Die Digitalisierung schreitet voran. Das zeigt allein, wie viele Menschen in unserer Bevölkerung mittlerweile täglich ein Smartphone nutzen. Das digitale Zeitalter kommt aber auch in der Gastwirtschaft an: Daher gewinnen mobile Lösungen immer mehr an Akzeptanz – so auch im Gastgewerbe. Hier haben Tablets, Smartphones und der iPod touch Einzug gehalten und smarte Apps ersetzen klassische Kassensysteme. Doch wie verändert Technik den Alltag und das Verhalten von Wirt, Kellner und Gast? Das wollte auch orderbird wissen und hat deshalb für eine aktuelle Studie 2.000 Gastronomen, Service-Mitarbeiter und Gäste befragt.

Analog vs. digital

Die Akzeptanz neuer Technologien nimmt stetig zu – das gilt auch im Zusammenspiel zwischen Gast und Gastronom. So bevorzugen 72 Prozent der Gäste die Bestellungsaufnahme des Kellners mit einem mobilen Endgerät – das bedeutet einen Anstieg von zehn Prozent im Vergleich zu 2016. In puncto mobile Bestellannahme zeigt sich auch auf Seite der Gastronomen ein Wachstumstrend: Hier ist die Zustimmung von 57 Prozent in 2016 auf 63 Prozent in 2018 angestiegen. 

Aber worin werden die Vorteile der mobilen Bestellerfassung gesehen? Insgesamt zeigt sich, dass der größte Vorteil der mobilen Bestellannahme beim Thema Wartezeit liegt: schneller bestellen (58 Prozent), schneller bezahlen (48 Prozent) und die Bestellung schneller erhalten (48 Prozent). Außerdem werden viele Vorzüge aus Prozesssicht erkannt: Die Servicequalität für den Gast wird gesteigert, indem beim Funkbonieren vermindert Fehler entstehen (48 Prozent) und das Servicepersonal weniger Laufwege hat (47 Prozent). Für 65 Prozent der Gastronomen steht der letztgenannte Punkt sogar an erster Stelle.

Roboter-Kellner unbeliebt

Obwohl der mobile Bestellvorgang präferiert wird, schätzen 87 Prozent der Gäste und 90 Prozent der Gastronomen nach wie vor den direkten Kontakt zum Kellner. Demnach überrascht nicht, dass futuristisch anmutende Trends wie Roboter-Restaurants und Self-Ordering noch nicht in der Masse angekommen sind. Gastfreundschaft geht noch immer hauptsächlich vom Gastronomen und seinem Team aus und das wird sich so schnell nicht ändern. Der Kellner ist und bleibt das Gesicht einer Gastronomie. Neben dem kulinarischen Aspekt macht sein Service den Unterschied: Fühle ich mich als Gast wohl, willkommen und werde gut beraten? Diese weichen Faktoren kann Technik zwar unterstützen, jedoch nicht ersetzen. Die Mischung macht’s und das erkennen auch die Gäste. Wer guten Service mit technischen Innovationen kombiniert, präsentiert seinen Besuchern ein rundum zufriedenstellendes Gastronomieerlebnis und punktet garantiert mit einem hohen Maß an Kompetenz und Gastfreundschaft.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hotelbetreibergesellschaft HR Group steigt als strategischer Partner bei luca ein. Ab Januar 2024 werden schrittweise Funktionen wie die Bezahlung, die Bestellung von Speisen und Getränken sowie der digitale Check-in und Check-out über die App eingeführt.

KI erfährt seit der Bereitstellung von ChatGPT durch OpenAI einen regelrechten Hype. Plötzlich konnte jeder mit überschaubarem Aufwand und ohne Programmierkenntnisse künstliche Intelligenz nutzen. Grund genug, sich damit zu befassen, was KI für die Hospitality leisten kann und wie Betreiber bei der Einführung vorgehen sollten. Ein Gastbeitrag von Florian Herrmann und Stefanie Boeck.

Nur jeder zweite Geschäftsreisende mit Möglichkeit zum mobilen Arbeiten ist in einer Firma tätig, die technisches Equipment wie Laptop, Mobiltelefon oder Headset dafür zur Verfügung stellt, so ein Ergebnis der Studie „Chefsache Business Travel“.

Diverse Hotels berichten derzeit wieder über Cyber-Attacken über das Extranet von Booking.com. Jetzt will die Technologiefirma CPR Anzeichen dafür gefunden haben, dass Hacker gezielt nach Kontaktpersonen in Hotels suchen, die bereit wären, mit ihnen eine kriminelle Partnerschaft einzugehen.

Der Markt für Personalplanungssysteme und Tools für Zeiterfassung ist in den letzten Jahren geradezu explodiert. Aber welche Tools sind die besten? Was empfehlen Hoteliers und Gastronomen? Jetzt Anbieter direkt bei Tageskarte bewerten

Hoteliers und Gastronomen, ob groß oder klein, sollten auf digitale Helfer setzen. Es geht darum, Prozesse zu optimieren, Mitarbeiter zu entlasten und Gäste zu begeistern. Der Tageskarte Digital-Check ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen digitalen Aufstellung von Hotels und Restaurants. Gleich mehr erfahren.

Pressemitteilung

Das Hotel-Tech-Unternehmen straiv hat einen weiteren Meilenstein in seiner Firmengeschichte erreicht. Mehr als 3.000 Hotels zählt das Stuttgarter Unternehmen nun zu seinen Kunden. Dieser Erfolg unterstreicht die kontinuierliche Wachstumsstrategie des Unternehmens und spiegelt die führende Position in seinem Segment wider.

Pressemitteilung

Apaleo, die offene Property Management Plattform für die Hotellerie, wurde von Koncept Hotels ausgewählt, um die Automatisierung in die Gästereise und die operativen Prozesse zu integrieren.

Pressemitteilung

MARA Solutions, das Künstliche Intelligenz (KI)-Startup, welches sich auf personalisierte Gästekommunikation im Gastgewerbe spezialisiert hat, freut sich, den Abschluss einer Seed-Finanzierung bekannt zu geben. Geplant ist, mit dieser Finanzierung die Vision eines maßgeschneiderten KI-Assistenten, der bei der Bearbeitung von Gästefeedback hilft, zu verwirklichen.

Gegenwärtig ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidendes Kriterium für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Auch in der Hotellerie nimmt der Recycling-Trend eine zentrale Stellung ein. Dieses Bewusstsein für Umweltschutz und Ressourcenschonung spiegelt sich insbesondere in der steigenden Verwendung von aufbereiteten, sogenannten Refurbished Laptops, wider.