Zehn Start-ups aus acht Ländern: Neue Metro-Accelerator-Runde

| Technologie Technologie

Eine mehr als 20-köpfige Jury aus Investoren, Metro Führungskräften und weiteren Partnern hat 10 Tech-Start-ups aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Kroatien und Südkorea ausgewählt. Diese können in den kommenden 3 Monaten ihre Geschäftsmodelle mit umfassender Unterstützung des Großhandels- und Lebensmittelspezialisten Metro weiterentwickeln. Dabei werden sie von ausgewählten Experten aus einem Pool von fast 200 Mentoren begleitet und mit einer Finanzierung von jeweils bis zu 120.000 € sowie durch Infrastruktur, Netzwerk und Wissen von Metro unterstützt. Der Höhepunkt des Programms: Mitte Februar 2019 präsentieren die Gründerteams ihre Lösungen vor potenziellen Investoren in Berlin.

„Der direkte Austausch mit innovativen Gründerteams ermöglicht uns einen Perspektivenwechsel, von dem wir uns neue Impulse für die Gastro-Branche versprechen. Im Gegenzug bieten wir den Teams potenziellen Zugang zu unseren rund 21 Millionen Großhandelskunden und weitreichenden Kontakten im Gastronomiebereich, den Start-ups kaum anderswo erhalten“, erklärt Sylvia Dudek, Programmdirektorin des Metro Accelerators. „Dieses Jahr haben uns über 400 hochkarätige Bewerbungen aus aller Welt erreicht. Diese große Beteiligung bestärkt uns darin, weiter mit Start-ups zusammenzuarbeiten, um potenzielle Innovationen für die Gastronomie zu entdecken.“

Die folgenden 10 Start-ups aus 8 Ländern werden an der 4. Programmrunde des Metro Accelerator for Hospitality teilnehmen:

  • Barratio aus Paris (Frankreich) – Erledigt tägliche Backoffice-Aufgaben wie Bestandsmanagement oder Kostenkalkulation in nur 5 Minuten pro Tag auf Basis einer einzigen Softwarelösung. Link: www.barratio.fr
  • EasyWay aus Tel Aviv (Israel) – Ein in die Kommunikationskanäle der Hotels integrierter virtueller Assistent, der mithilfe künstlicher Intelligenz personalisierte Informationen für Reisende zur Verfügung stellt. Link: www.easyway.ai
  • Fresco aus Mailand (Italien) – Fresco verändert die Art und Weise, wie Restaurants Olivenöl anbieten. Die Anwendung von Fresco ist das erste Küchengerät, das mit nur einem Klick frisches, vor Ort gepresstes Olivenöl erzeugt. Link: www.oliofresco.it
  • Gofer aus Paris (Frankreich) – Gofer ist eine mobile App, die die Einstellung kurzfristig Beschäftigter vereinfacht, indem sie die gesuchten Mitarbeiter mit den richtigen Gastronomiebetrieben zusammenbringt. Link: www.gofer.fr
  • HeyMojo aus Neu-Delhi (Indien) – HeyMojo erstellt kundenspezifische Chat- und Voice-Bots für die Automatisierung von Marketingkampagnen sowie Webseiten-Widgets für direkte Buchung, Bestellungen und Management des Gasterlebnisses. Das Ergebnis: Zunehmende Bestellungen und mehr Dialog mit den Gästen. Link: www.heymojo.com
  • Hotelhero aus Berlin (Deutschland): Hotelhero ist die einzige Plattform für Hotelsoftware, die selbstständige Hoteliers bei der Suche nach der passendsten IT-Lösung für ihr jeweiliges Hotel und Anforderungsprofil unterstützt. Link: www.hotelhero.tech
  • Roborus aus Seoul (Südkorea) – Ein POS-Terminal, das Kundendaten sammelt und auf Basis maschinellen Lernens, den Kunden personalisierte Empfehlungen bereit stellt. Das Ergebnis: ein verbessertes Einkaufserlebnis. Link: www.roborus.co.kr
  • Sentiment Search aus London (Großbritannien) – Unter Einsatz intelligenter Algorithmen bietet Sentiment Search eine Lösung an, die die Beurteilungen von Restaurants und Hotels in einer bestimmten Stadt zusammenführt und analysiert. So liefert das Unternehmen ein umfassendes Bild der Verbraucherstimmung und somit auch der Trends sowie detaillierte Erkenntnisse zum Wettbewerb. Link: www.sentimentsearch.com
  • Trakbar aus Zagreb (Kroatien) – Verwertbare Business Intelligence mithilfe künstlicher Intelligenz, die in Echtzeit genaue Umsatzprognosen, Analysen sowie intelligente Bestellvorschläge für kleine und mittelständige Unternehmen in der Gastronomie liefert. Link: www.trakbar.com
  • Waffle aus London (Großbritannien) – Waffle ist ein Chatbot, der in Echtzeit passende Restaurantempfehlungen in der gesuchten Umgebung ausspricht und somit die Nachfrage steigert. Link: https://joinwaffle.com/

Mitte Februar 2019 werden die Teams ihre Geschäftsmodelle nach 3 Monaten intensiver Arbeit auf dem Demo Day in Berlin ausgewählten Investoren, Mentoren, potenziellen Kunden und weiteren Branchenkennern präsentieren.

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Deutschland steht PayPal nach wie vor unangefochten an der Spitze der meistgenutzten Zahlungsverfahren. Als Mitglied der eWallet-Systemfamilie hat es sich nicht nur als herausragender Pionier etabliert, sondern den deutschsprachigen Markt regelrecht erobert.

Geschäfts- und Freizeitflüge könnten nach Ansicht von Experten schon in wenigen Jahren klimaneutral möglich sein. Die E-Fliegerei sei heute da, wo vor zehn Jahren die E-Autos waren, erklärte Zukunftsforscher Morell Westermann.

Kryptowährungen sind mittlerweile den meisten Menschen ein Begriff. Mit dazu beigetragen haben auch die zahlreichen explosiven Kursentwicklungen. Viele Anleger konnten dadurch einiges an Geld verdienen. Auf den Kurshöhepunkt vieler Kryptowährungen folgten dann aber tiefe Einbrüche. Seither warten viele Investoren auf den nächsten Bullrun.

Das Food-Tech-Unternehmen Circus übernimmt die Küchenroboterfirma Aitme aus Berlin. Mit der Übernahme von Aitme erweitert Circus sein Team um Experten im Bereich Robotik und integriert die Kochroboter in seine Infrastruktur.

Ob Seitan, Tofu oder Erbsen - die Auswahl fleischloser Alternativen wächst. Aber auch innovative Technologien gewinnen an Bedeutung. So ist aktuell für rund jede und jeden Fünften vorstellbar, sogenanntes kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen.

An keiner Stelle gab es in den letzten Jahren so viele steuerliche Anpassungen wie im Bereich der Kassenführung. Julian Dielenhein (FCSI) erklärt bei Tageskarte die aktuellen Regelungen und was sie für Unternehmen in der Hospitality-Branche bedeuten.

AnzeigePressemitteilung

SALTO Systems stellt erstmals auf der EXPO REAL in München, vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Halle C2, Stand 210, aus. Das Unternehmen rückt auf der Immobilienmesse in den Fokus, wie seine elektronischen Zutrittslösungen dank ihrer Vielseitigkeit und Integrationsmöglichkeiten zu einem digitalisierten und effizienten Betrieb von Liegenschaften beitragen.

Während sich manche OTAs von Anfang an auf den mobilen Markt konzentrierten, war dieser für die größeren Vertreter lange Zeit nur ein Teil des Puzzles. Dies ändert sich jedoch, um Marketingausgaben und die Abhängigkeit von Google zu reduzieren.

Aus dem Urlaub kommen die meisten nicht nur mit Souvenirs und Geschichten zurück, sondern auch mit zahlreichen Erinnerungsfotos. Um die liebsten Szenen festzuhalten, greifen die meisten Urlauberinnen und Urlauber zu Smartphone und Tablet.

Pressemitteilung

Die österreichische Hotelgruppe Alpin Family und der deutsche Hoteltechnologie-Anbieter SuitePad bauen ihre Zusammenarbeit nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in drei Hotels aus. Bis zum Ende des Jahres werden weitere zehn Häuser der Gruppe mit In-Room Tablets ausgestattet.