Tourismus

Tourismus

In einem südlichen Adria-Ambiente dreht die neue Achterbahn des Europa-Parks ihre Runden. Im Mai gibt es dann einen weiteren Neubeginn in der Freizeitanlage. (mit Video der Achterbahn-Fahrt)

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters trifft nun weitere 175.000 Kunden. Die gute Nachricht: Sie können damit jetzt Alternativen suchen und bekommen ihr Geld zurück.

Trotz Schneemangels und unsicherer Weltlage hat die Tourismusbranche in der Wintersaison 2023/24 die Spätfolgen der Corona-Pandemie endgültig hinter sich gelassen. Der Südwesten war sowohl bei inländischen als auch bei ausländischen Urlaubern sehr beliebt.

Die DZT rechnet mir mehr als drei Millionen zusätzlichen internationalen Übernachtungen durch EM-Teilnehmer und Gäste, die Deutschland anlässlich des Fußball-Events besuchen und darüber hinaus das Land bereisen.

Wie der Reiseveranstalter alltours bekannt gab, hat der verregnete Sommer zu soliden Buchungszahlen geführt. In einigen Feriengebieten seien im Herbst nur noch Restplätze für Flüge und Hotels verfügbar. Auch das Last-Minute-Geschäft verlaufe sehr gut, da viele Gäste versuchen würden, den verregneten Sommer nachzuholen.

Auch auf der Schiene bemerkt man den Streik bei der Lufthansa. Eine Sprecherin bestätigte zwar, dass die Kapazitäten derzeit noch ausreichen würden, man bereite sich allerdings schon darauf vor, weitere Züge auf die Strecken zu schicken. Insbesondere die Hauptlinien von und nach Berlin sowie der Großraum Frankfurt würden aufmerksam beobachtet.

Das Kabinenpersonal der Lufthansa weitet seinen Streik aus. Seit fünf Uhr läuft der Arbeitskampf in Berlin, und seit sechs Uhr wird in Frankfurt gestreikt. Ab dem Mittag sind auch in München Arbeitsniederlegungen angekündigt. Sollte es in dem Tarifkonflikt nicht zu Fortschritten kommen, denkt die Gewerkschaft der Flugbegleiter über flächendeckende Streikmaßnahmen nach. Passagiere sollten sich auf erhebliche Verspätungen einstellen. Auch nach Abschluss des Streiks sei mit Einschränkungen im Flugbetrieb zu rechnen, teilte die Fluggesellschaft mit.

Die Deutsche Bahn plant eine Ausbildung für Alleinerziehende. Wie die dpa berichtete, soll im Herbst 2013 ein Pilotprojekt für eine Teilzeitlehre starten. Die Arbeitszeit der alleinerziehenden Mütter und Väter werde während der Ausbildung auf 75 Prozent reduziert. Die Zahl der zu vergebenen Plätze ist jedoch noch offen.

Alarm am Köln-Bonner Flughafen – Während des Landeanflugs kam es gestern zu starker Rauchentwicklung in einem Passagierflugzeug. Trotz umgehender Evakuierung wurden mehr als zehn Personen verletzt. Der Grund für den Rauch soll nun ermittelt werden.

Für Freunde der Toskana plant der Touristikkonzern TUI etwas ganz besonderes. Wie das Handelsblatt berichtete, soll im beschaulichen Castelfalfi in den nächsten Jahren eine Urlaubsanlage mit Hotels, Gastronomie sowie knapp 200 Eigentumswohnungen und Ferienhäuser entstehen. Die Anlage wird nach Firmenangaben etwa „sechs Mal so groß wie Monaco“, und sich in erster Linie an gut situierte Gäste richten.

Nachdem die Gewerkschaft der Flugbegleiter das letzte Angebot der Lufthansa ausgeschlagen hatte, kam es am vergangenen Freitag zum ersten Streik. Auch am Samstag mussten Flüge gestrichen werden, die Airline sprach von einem Millionenschaden. Ein Ende des Arbeitskampfes ist dennoch nicht in Sicht. Der Gewerkschaftschef kündigte für den Dienstag weitere Niederlegungen an.

Die Internationale Funkausstellung (Ifa) ist für die Berliner ein wahrer Segen. Das berichtete die „Berliner Morgenpost“ und verwies auf eine Rechnung der landeseigenen Förderbank (IBB). Rund 112 Millionen Euro steuere die Messe laut Zeitungsbericht zur Wirtschaftskraft der Hauptstadt bei. Berechnet wurden direkte Effekte wie Hotel- und Restaurantbesuche, aber auch indirekte, da Zulieferer profitieren würden.