2.000 Aussteller aus 120 Ländern bei diesjähriger ITB Berlin NOW

| Tourismus Tourismus

Die weltweite Tourismusindustrie ringt mit den Folgen der Corona-Pandemie. Positive Entwicklungen, wie der Impfstart in vielen Ländern, sorgen bei touristischen Leistungsträgern auf der ganzen Welt für vorsichtigen Optimismus im Hinblick auf das Reisejahr 2021. Zuversichtlich zeigen sich auch die rund 2.000 Aussteller aus rund 120 Ländern der diesjährigen ITB Berlin NOW, die sich bislang für die Online-Plattform der Reisemesse angemeldet haben. Das Programm ist ab sofort auf der Webseite zu finden.

"Die Corona-Krise hat die Reisebranche zweifelsohne tief erschüttert, der starke Kampfgeist ist aber spürbar", erklärt David Ruetz, Head of ITB Berlin. "Die Buchungslage in den verschiedenen Tourismussegmenten verdeutlicht, welche Spuren die Krise hinterlässt. Während die Kreuzfahrtbranche und die Fremdenverkehrsämter langsam wieder Hoffnung schöpfen, bleibt die Lage bei den Fluggesellschaften kritisch. Umso wichtiger ist es nun, die große Bedeutung der Industrie unter Beweis zu stellen und als Branche zusammenzuhalten. ITB Berlin NOW ist gerade jetzt die weltweit wichtigste Bühne für den gegenseitigen Austausch, Business und Expertenwissen im Tourismus."

Noch bis 8. März 2021 können sich Aussteller für die Teilnahme anmelden. Die neu geschaffene digitale Plattform ist bereits jetzt für Aussteller offen, um sich mit ausreichend Vorlauf mit den Funktionen vertraut zu machen. Auf der eigenen Brand Card stellen Aussteller ihre Neuheiten vor, hinterlegen Kontaktdaten und kommen via Audio- oder Video-Chat mit Teilnehmern ins Gespräch. "Wichtig für alle Teilnehmenden an der ITB Berlin NOW ist es, sich möglichst früh mit der neuen Plattform auseinanderzusetzen, vorab Termine zu vereinbaren und genügend Zeit zu investieren, sich mit den technischen Möglichkeiten vertraut zu machen", so Ruetz. Ab 16. Februar ist die digitale ITB Berlin in der "Explorations-Phase" geöffnet, am 8. März - einen Tag vor dem Messestart - erfolgt das Soft Opening.

Sachsen: Offizielle Kultur-Destination ITB Berlin NOW 2021

Sachsen präsentiert sich dieses Jahr als herausragendes Kultur- und Städtereiseziel, das auch mit unverwechselbaren Naturerlebnissen aufwartet. Damit gibt das deutsche Bundesland mit seiner virtuellen Präsenz bereits einen Vorgeschmack auf das kommende Jahr, wenn es als offizielles Gastland der ITB Berlin 2022 auftritt. Neben Sachsen sind auch alle anderen deutschen Bundesländer auf ITB Berlin NOW vertreten, entweder mit einer eigenen Brand Card oder als Mitaussteller der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT).

Auch zahlreiche europäische Länder nutzen die die Messe für einen Auftritt in diesem für die gesamte Industrie herausfordernden Jahr. Italien ist auf der digitalen Plattform mit dem staatlichen Fremdenverkehrsamt ENIT und hunderten von Mitausstellern vertreten. Weitere Urlaubsländer und -Regionen wie Griechenland, die Balearischen Inseln, Spanien und Ungarn zeigen virtuell, was sie dieses Jahr planen. Auch Bulgarien, Kroatien, Liechtenstein, Österreich, Mazedonien, die Schweiz und Slowenien präsentieren in ihren Brand Cards die wichtigsten Neuheiten.

Die Türkei ist ebenfalls als Aussteller vertreten. Aus den Beneluxländern begrüßt ITB Berlin NOW Visit Brussels und Visit Flandern als virtuelle Aussteller. Die Niederlande stellen jeden Tag eine Region mittels Liveschaltungen und inspirierenden Filmen vor, inklusive kulinarischen Leckerbissen, Museumsbesuchen und dem abendlichen Kneipenbesuch. Auch die Tourismusorganisationen der skandinavischen Länder und VisitBritain können Teilnehmer von ITB Berlin NOW virtuell besuchen. Georgien, der osteuropäische Staat an der Schnittstelle zwischen Asien und Europa, präsentiert sich dieses Jahr als Digital Adventure and Sustainability Partner. Russland wird mit Moskau und weiteren einzelnen Ausstellern auf der Plattform zu finden sein.

Virtuelle Reise rund um den Globus

Großes Interesse verzeichnet die Messe aus dem asiatischen Kontinent. Mit dabei sein werden in der digitalen Ausgabe beispielsweise Armenien, China, Japan, Malaysia und Sri Lanka. Indien ist mit vier Ausstellern auf ITB Berlin NOW vertreten. Auch auf Neuigkeiten in den Brand Cards von Australien und Neuseeland dürfen sich Nutzer der digitalen Plattform freuen. Aus Latein- und Südamerika heißt die Messe ebenfalls zahlreiche Aussteller virtuell willkommen. Die Sponsoren Peru und Panama sind in größerem Umfang vertreten, auch Costa Rica informiert über neueste Angebote. 

Karibische Inseln wie Aruba, die Dominikanische Republik, Jamaika und Kuba haben sich ebenfalls für einen Auftritt bei ITB Berlin NOW entschieden. Die USA präsentieren sich dieses Jahr mit einzelnen Anbietern in deren Brand Cards. Mit fast 40 Ausstellern aus Afrika ist der Kontinent ein starker Player auf der virtuellen Plattform rund um Business, Content, Networking & News. Teilnehmen werden unter anderem Botswana, Namibia, La Reunion, die Seychellen und Südafrika. Anbieter wie Mukambi Safaris aus Sambia und Le Voyageur aus Madagaskar zeigen in ihren Brand Cards ihre Neuheiten. Auch etliche Länder aus dem nordafrikanischen, arabischen Raum sowie Mittleren Osten haben vor, die Messe zu nutzen. Mit dabei sind unter anderem Aussteller aus Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Israel, Marokko oder Oman.

Plattform für alle Segmente der Tourismusindustrie

In die Welt der Kreuzfahrt tauchen Fachbesucher in den Brand Cards von Reedereien oder Anbietern wie Norwegian Cruise Line, Oceanwide Expeditions, Albatros Expeditions und Poseidon Expeditions ein. Auch die Hotellerie ist dieses Jahr mit renommierten Hotelketten wie BWH Hotel Group Central Europe, Dorint, Hilton International und Steigenberger Hotels stark vertreten. Namhafte Anbieter in diesem Segment und angrenzenden Branchen wie Airbnb Germany, Duetto, Huawei, Infor, Meituan, PayPal Deutschland, protel hotelsoftware, SAS Software, SuitePad, Travelport Deutschland und TrustYou werden auf ITB Berlin NOW virtuell dabei sein. Reiseveranstalter wie Fitreisen und SERVICE-REISEN Heynesind ebenfalls auf der Plattform zu finden. Aus dem Bereich Mobilität zeigen die Deutsche Bahn, Flughafen Berlin-Brandenburg, Flughafen München, Sixt, und Airlines wie Iceland Air und Global Air, was Urlauber dieses Jahr erwartet.

"Mit ITB Berlin NOW bieten wir touristischen Anbietern weltweit eine Plattform, um sich auszutauschen, neue Produkte vorzustellen und wertvolle Insights von Experten zu erhalten. Wir freuen uns, dass wir viele unserer langjährigen, aber auch neue Aussteller von der Idee der digitalen Messe begeistern konnten und sind überzeugt, dass nach den vielen Monaten des Stillstands in der Touristik aus unserem virtuellen Get-together greifbare Chancen für die Zukunft entstehen werden" , kommentiert David Ruetz. 

Digitale Treffen, reale Ergebnisse

Zusammenkommen, reden, diskutieren oder einfach nur genießen - in den Cafés von ITB Berlin NOW treffen sich Aussteller und Fachbesucher entweder in offenen oder geschlossenen Gruppen. Unterhaltung kommt dabei sicher nicht zu kurz, wie im Kulturcafé, das von der Kulturdestination Sachsen ausgerichtet wird und mit einem Saxophon-Spieler dazu einlädt, im virtuellen Messetrubel für einen Moment innezuhalten. Die 13 Segmentcafés von ITB Berlin NOW widmen sich unterschiedlichen Themen, wie Adventure Travel, Career, Hospitality, LGBT, Medical und Responsible Tourism, Luxus, Travel Tech & Startups, Touren & Aktivitäten sowie Youth Travel, und bieten die Gelegenheit, sich sowohl mit Gleichgesinnten als auch potentiellen Business Partnern zu treffen.

Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Digitalisierungsschub ist in der Travel Technology-Branche spürbar und auch Thema von ITB Berlin NOW. Viele Technologieunternehmen haben die schwierige Phase genutzt, um ihre Produkte weiterzuentwickeln. Auf ITB Berlin NOW finden sie nun die perfekte Bühne, um sie der Welt vorzustellen. In der eTravelWorld werden beispielsweise Themen rund um Schnittstellen, künstliche Intelligenz und neue Bezahlmethoden behandelt. Bei Startup NOW stellen sich Gründer und Entrepreneurs drei Fragen und liefern so einen Einblick in ihre Erfolgsgeschichte. Im Travel Tech & Startup Café wird jeden Tag um 17 Uhr die Daily Happy Hour, moderiert vom Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR), eingeläutet. Auch im Travel Tech Café oder im Hospitality Café, moderiert vom Medienpartner techtalk.travel, werden Neuheiten und Trends diskutiert.

Gelebte soziale Verantwortung

Die ITB Berlin NOW Convention regt dieses Jahr unter dem Motto "Rethink, Regenerate, Restart - Tourism for a Better Normal" zum Nachdenken, Hinterfragen und Weiterentwickeln ein. Erfahrungswerte von mehr als 25 CEOs aus allen Teilen der Welt, Berichte inspirierender Vordenker und fundierte Studien anerkannter Experten in zwei parallelen Videostreams mit durchgehendem Programm an vier Tagen untermauern die Position des Kongresses als größter Think Tank der internationalen Reiseindustrie. Die Luftfahrtbranche zeigt hier eine besonders starke Präsenz: Namhafte CEOs von Emirates, Air France/KLM, Lufthansa, Ryanair und Delta diskutieren über Einschätzungen zu künftigen Entwicklungen am Markt.

Bereits seit Jahren übernimmt die ITB Berlin soziale Verantwortung und setzt starke Impulse für Corporate Social Responsibility. Auch auf ITB Berlin NOW gibt die weltweit führende Reisemesse diesen Themen großen Raum ein, wie mit den "Celebrating Her"-Awards oder dem To DO Award des Studienkreis für Tourismus. Im Bereich LGBT+ Travel wird der "Pioneer Award" vergeben. Diskussionsrunden werfen ein Schlaglicht auf Umweltschutz, Genderfragen, Rassismus und die Einhaltung der Menschenrechte.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.