AIDA Cruises mit drei Schiffen zur Kieler Woche

| Tourismus Tourismus

Die Kieler Woche kehrt in diesem Sommer nach einer zweijährigen Pause zurück. Mit an Bord ist AIDA Cruises als Sponsor des weltweit bekannten Segel- und Sommerfestivals. Das Kreuzfahrtunternehmen wird sich zu Wasser und zu Land dem Publikum präsentieren.

Während des neuntägigen Events besuchen drei AIDA Kreuzfahrtschiffe an vier Tagen den Kieler Hafen: AIDAnova wird sowohl am Eröffnungs-Samstag, den 18. Juni 2022, als auch am 25. Juni 2022 an der Kieler Förde erwartet. AIDAluna wird am Freitag, den 24. Juni 2022, im Hafen festmachen, während AIDAbella am Sonntag, den 26. Juni 2022, den Höhepunkt in der offiziellen Kieler-Woche-Abschlussinszenierung "Sternenzauber über Kiel" bilden wird. Die 20-minütige Inszenierung startet um 23 Uhr und besteht aus einer Drohnen- und Lasershow mit musikalischer Begleitung.

An der Kiellinie erhalten alle Kreuzfahrtinteressierten Einblicke in die AIDA Urlaubswelt. Beim Besuch einer originalgetreuen Kabine von AIDAcosma können sie einen Blick auf ein mögliches Zuhause an Bord werfen. Eine Dachterrasse und Liegestühle laden zum Entspannen ein. Die AIDA Reiseberater informieren über die Urlaubsreisen mit den Schiffen. 

In der Kreuzfahrtsaison 2022 starten insgesamt vier Schiffe der AIDA Cruises Flotte von der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt in das Nordlandabenteuer. AIDAluna bietet noch bis in den Oktober 2022 die 17-tägigen Reisen "Highlights am Polarkreis" an. Insgesamt stehen 15 verschiedene Routen ab Kiel zur Auswahl.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.