Aida eröffnet weltweit ersten Lego-Store an Bord eines Kreuzfahrtschiffes

| Tourismus Tourismus

Aida Cruises kooperiert mit dem dänischen Spielzeughersteller und bietet damit weltweit erstmalig ein Lego-Geschäft auf einem Kreuzfahrtschiff an.

Am Wochenende wurde der Store an Bord von Aidaprima durch Annette Rosendahl, Sales Director bei der Lego Gruppe, Travel Retail Europe und Steffi Heinicke, Senior Vice President Guest Experience Aida Cruises, offiziell eröffnet. Auf 75 Quadratemtern können die Passagiere nun die bunten Steinchen kaufen: Von den klassischen Lego Welten wie Lego Duplo und Lego City über Neuheiten wie den Lego Volkswagen T2 Camper Van bis hin zum 6.000 Steine großen Lego Harry Potter Hogwarts Schloss wird jeder Kindheitstraum erfüllt. Das offizielle Lego Maskottchen, ein zwei Meter großer Matrose, wird die Aida Clubbies zukünftig an Bord unterstützen.

"Mit dieser Kooperation unterstreichen wir einmal mehr unsere Familienfreundlichkeit und unser Engagement für die Bedürfnisse unserer Gäste mit einem Angebot an zeitlosen Produkten für alle Generationen", sagt Heinicke und freut sich, "dass wir mit dem Lego Store unserer Erlebnis- und Shoppingwelt für kleine und große Gäste ein zusätzliches Highlight hinzufügen sowie mit der Lego Gruppe eine weitere Qualitätsmarke an Bord bringen."

Das dänische Traditionsunternehmen ist mit seiner Produktpalette einer der größten Spielzeughersteller der Welt. Die Lego Gruppe wurde bereits zweimal zum "Spielzeug des Jahrhunderts" ernannt.

"Wir sind begeistert, dass wir auf Aidaprima unseren ersten Lego Store auf einem Kreuzfahrtschiff eröffnen. Dieser bietet ein intensives Markenerlebnis, das es Kindern und Erwachsenen ermöglicht, sich mit unserer Marke auseinanderzusetzen, und wir freuen uns darauf, dieses Erlebnis den Aida Gästen zu vermitteln", kommentiert Annette Rosendahl, Sales Director der Lego Group, Travel Retail Europe.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tui-Aktie kehrt von London nach Frankfurt als Hauptbörse zurück. Den Handelsstart läutet der Vorstand am Montag im Stil eines Börsengangs ein. Für Juni ist ein weiterer Schritt geplant.

Der Bürgermeister von Palma hat eine drastische Maßnahme angekündigt, um „unzivilisiertes Verhalten“ in der Öffentlichkeit einzudämmen. Die neue Verordnung sieht Bußgelder von bis zu 3.000 Euro für schwerwiegende Verstöße vor.

In wenigen Wochen müssen Tagesbesucher in Venedig erstmals Eintritt bezahlen. Die Stadt verteidigt die Regelung - die Einnahmen sollen nach Worten des Bürgermeisters dabei nicht im Vordergrund stehen.

Vilnius, die Hauptstadt Litauens, befreit sich mit seiner neuen Werbekampagne für den Tourismus von gängigen osteuropäischen Klischees. Indem sie die niedrigen Erwartungen mit der Realität kontrastiert, macht sich die Stadt über die negativen Vorurteile ausländischer Besucher lustig.

Auf der Urlaubsinsel mussten vergangenen Juli viele Touristen vor Waldbränden in Sicherheit gebracht werden - und vorzeitig abreisen. Die griechische Regierung macht Betroffenen nun ein Angebot.

Die „Big 5“ der globalen Hotelketten – Accor, Hilton, IHG, Marriott International und Radisson Hotel Group – spielen im Jahr 2024 eine maßgebliche Rolle in der Entwicklung der Hotelinfrastruktur auf dem afrikanischen Kontinent. Die Hotelgruppen und 42 weitere haben in 41 afrikanischen Ländern Verträge zum Bau von Hotels oder Resorts abgeschlossen.

Four Seasons setzt den Kurs in Richtung Luxus auf See. Während die Premierensaison von Four Seasons Yachts näher rückt, werden die ersten zehn Routen sowie die Suiten vorgestellt.

Ob Silvester, Theater oder Yoga: Auf dem Times Square ist immer Programm. Vor 120 Jahren bekam die Kreuzung in Manhattan ihren Namen, inzwischen ist sie weltberühmt - aber bei New Yorkern unbeliebt.

Während der Corona-Pandemie waren kaum Kreuzfahrtschiffe auf den Meeren unterwegs. Nun ist die Branche wieder auf Wachstumskurs - und muss Wege finden, nachhaltiger zu werden.

Mecklenburg-Vorpommern ist im Ausland nicht als Top-Destination bekannt. Die Zahl der internationalen Urlaubsgäste ist überschaubar. Es gibt Ideen, wie sich das ändern könnte.