Auf Forschungsreise zum Südpol – Airbnb vergibt „Antarctic Sabbatical“

| Tourismus Tourismus

Airbnb und die NGO Ocean Conservancy haben das „Antarctic Sabbatical“ angekündigt: Fünf Personen bekommen die Gelegenheit, zum entlegensten Kontinent der Erde zu reisen und die Antarktis-Wissenschaftlerin Kirstie Jones-Williams auf ihrer Forschungsmission zu begleiten. Interessierte können sich hier ab sofort bis zum 8. Oktober 2019 bewerben. Das „Antarctic Sabbatical“ findet im Dezember 2019 statt.

Die fünf freiwilligen Forscher werden Schnee- und Eisproben sammeln, um zu untersuchen, inwieweit Mikroplastik bereits das Innere der Antarktis erreicht hat. Das Ziel des „Antarctic Sabbatical“ ist es, ein stärkeres Bewusstsein für die Auswirkungen des Menschen auf das Klima in einem isoliertesten Ökosysteme der Welt zu schaffen. Die Forscher untersuchen, welche Auswirkungen die Plastikverschmutzung hat, die an anderen Orten auf der Welt entsteht. 

„Die meisten Menschen betrachten die Antarktis als einen unberührten und isolierten Kontinent. Doch die neuesten Erkenntnisse zeigen, dass selbst die entlegensten Orte von Verschmutzung durch Plastikabfälle betroffen sind. Diese Expedition soll uns dabei helfen, zu verstehen, wie Mikroplastikteilchen so entlegene Regionen wie die Antarktis erreichen. Zudem ist der Zeitpunkt entscheidend, um unsere Verantwortung für den Naturschutz zu unterstreichen“, so Jones-Williams. „Diese Expedition wird ein hartes Stück Arbeit. Sie erfordert wissenschaftliche Genauigkeit bei gnadenlosen winterlichen Bedingungen. Wir suchen engagierte Menschen, die sich als Weltbürger verstehen, Teil des Teams werden und nach ihrer Rückkehr die gewonnenen Erkenntnisse mit der Welt teilen möchten.“

Die einmonatige Expedition hält Folgendes für die freiwilligen Forscher bereit:

  • Bei einem Einführungstraining im chilenischen Punta Arenas erfahren sie nicht nur mehr über Glaziologie und Probenahme-Techniken, sondern werden auch in die Laborarbeit und den Umgang mit der erforderlichen Ausrüstung eingewiesen. 
  • Mit dem Flug in die Antarktis beginnt ihre wissenschaftliche Mission. Sie landen auf einer natürlich geformten Landebahn aus blauem Eis inmitten des Kontinents, auf dem die Forschungsarbeiten durchgeführt werden.
  • Sie werden Schnee- und Eisproben aus dem Inneren der Antarktis sammeln und diese auf Mikrofasern untersuchen, um herauszufinden, welche Wege Müll und andere Verschmutzungen weltweit zurücklegen.
  • Auch ein Besuch am Südpol ist Teil der Mission. Hier können die Teilnehmer den Globus mit wenigen Schritten umrunden.
  • Nach ihrer Rückkehr nach Chile werden die Forscher ihre Ergebnisse eingehend untersuchen und mit der Umweltschutzorganisation Ocean Conservancy zusammenarbeiten, um Botschafter für den Schutz der Ozeane zu werden. 

„Unsere Zusammenarbeit mit Airbnb beim „Antarctic Sabbatical“ gibt uns die einzigartige Gelegenheit, unser Engagement gegen Plastik in den Meeren fortzusetzen und ein größeres Bewusstsein für dieses Problem zu schaffen“, so Janis Searles Jones, CEO von Ocean Conservancy. „Wir veranstalten jedes Jahr eine internationale Aufräumaktion an den Küsten, bei der Freiwillige nicht nur den Müll von Stränden und Wasserwegen auf der ganzen Welt einsammeln, sondern auch jeden gefundenen Gegenstand in unsere weltweite Datenbank aufnehmen. Ocean Conservancy arbeitet schon lange mit engagierten Forschern aus der Bevölkerung zusammen, und wir freuen uns darauf, die Ergebnisse dieser Expedition für globale Lösungen einzusetzen.“

Das „Antarctic Sabbatical“ ist der Nachfolger des „Italian Sabbatical“, einem Projekt zur Revitalisierung des Dorflebens, das Airbnb gemeinsam mit Wonder Grottole durchgeführt hat. Im Rahmen dieses Programms konnten fünf Freiwillige drei Monate im Dorf Grottole in Süditalien verbringen und dazu beitragen, dieser alten Gemeinde, die vor dem Aussterben stand, neues Leben einzuhauchen (Tageskarte berichtete)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Streit um Rückzahlungsansprüche aus einem Reisevertrag hat das Amtsgericht München eine Klage auf Zahlung von rund 400 Euro abgewiesen. Das gebuchte Hotel soll überbucht gewesen sein, im Alternativhotel gab es statt Meerblick dann "laute und stinkende Gänse" im Hinterhof.

Die Pauschalreise ist eine einfache Variante verschiedene Reiseleistungen zu verknüpfen. Aber auch zwei Reiseleistungen in einem Buchungsvorgang sind automatisch eine Pauschalreise. In dem Fall gelten für die Urlauber alle Vorteile dieser Reiseart.

Im ersten Quartal des Jahres 2024 haben zehn Prozent mehr Touristen aus dem Ausland als im Vorjahreszeitraum die Hauptstadt besucht. Das Niveau des Zeitraums vor der Pandemie wurde aber noch nicht erreicht.

Das bisher Unvorstellbare steht tatsächlich schwarz auf weiß im Amtsblatt der Balearen: Auf Mallorcas wildesten Partymeilen darf man seit Samstagabend auf offener Straße und am Strand keinen Alkohol mehr trinken. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Massen- und Sauftourismus lösen nicht nur auf Mallorca immer mehr Unmut aus. Die Behörden der Insel greifen nun zu drastischen Maßnahmen. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.