Auszeichnung: Rekordzahlen bei den Business Traveller Awards 2020

| Tourismus Tourismus

„Jetzt erst recht“, erklären die Veranstalter des Business Traveller Awards und haben auch in diesem Jahr die besten Dienstleister der Reisebranche im Rahmen einer großangelegten Online-Befragung ermittelt. Rund 3.000 Leser haben sich an der Abstimmung beteiligt, was laut Veranstalter ein Rekord ist. Beurteilt und gekürt wurden 30 Platzierte in zehn Kategorien – in Deutschland und weltweit.

Zu den größten Gewinnern zählt in diesem Jahr die Fluggesellschaft Singapore Airlines, die seit zwei Jahrzehnten in Folge zur besten Airline für Geschäftsreisende weltweit gekürt wurde. Auch der Flughafen des Stadtstaates gehört zu den Top-Favoriten und wurde zum 19. Mal in Folge auf Platz eins der besten Airports der Welt gewählt. In Deutschland setzte sich der Nürnberger Regionalflughafen Albrecht Dürer Airport an die Spitze.

Die Award Night fiel wegen der Corona-Pandemie aus und auch die Online-Befragung 2020 wird in diesem Jahr auf Eis gelegt. „Wenn die Menschen nicht reisen, können sie auch keine Airlines, Hotels oder Autovermieter beurteilen“, erklärten die Veranstalter.

Die Preisträger des Jahres 2020

BUSINESS TRAVELLER AWARD-SIEGER WELTWEIT

Beste Airline für Geschäftsreisende

1. Platz: Singapore Airlines

2. Platz: Qatar Airways

3. Platz: Emirates

Bester Flughafen für Geschäftsreisende

1. Platz: Singapore Changi Airport

2. Platz: Hong Kong Internat. Airport

3. Platz: Zürich International Airport

Beste Hotelgruppe für Geschäftsreisende

1. Platz: Hilton

2. Platz: NH Hotel Group

3. Platz: Accor

Beste Autovermietung für Geschäftsreisende

1. Platz: Sixt

2. Platz: Europcar

3. Platz: Alamo

 

Beste App für Geschäftsreisende

1. Platz: DB Navigator

2. Platz: Lufthansa

3. Platz: booking.com

Beste Website für Geschäftsreisende

1. Platz: booking.com

2. Platz: hrs.com

3. Platz: deutschebahn.de

 

BUSINESS TRAVELLER AWARD-SIEGER INNERDEUTSCH

Beste Airline für Geschäftsreisende im Deutschland- und Europaverkehr

1. Platz: Swiss

2. Platz: Turkish Airlines

3. Platz: Air France

Bester Flughafen für Geschäftsreisende in Deutschland

1. Platz: Flughafen Nürnberg

2. Platz: Flughafen München

3. Platz: Flughafen Frankfurt

Beste Hotelgruppe für Geschäftsreisende in Deutschland

1. Platz: Deutsche Hospitality

2. Platz: NH Hotels

3. Platz: Leonardo Hotels

Beste Autovermietung für Geschäftsreisende in Deutschland

1. Platz: Sixt

2. Platz: Avis

3. Platz: Europcar

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.