"BCD Travel 2019 Cities & Trends Report": London und New York meistfrequentierte Ziele

| Tourismus Tourismus

Bei einem reifen Geschäftsreisemarkt wie Europa ist es nicht überraschend, dass sich die Zusammensetzung und Rangfolge der Top 10 der meistfrequentierten europäischen Städte kaum verändert hat. London, Amsterdam, Wien, Barcelona, Kopenhagen, Madrid und Mailand haben 2019 ihre Vorjahresränge gehalten. Es gab lediglich zwei Positionsänderungen: Paris und Zürich tauschen die Plätze. Die französische Hauptstadt fällt auf Platz 5 zurück, die Schweizer Metropole rückt auf Platz 4 vor. Die durch die Gelbwestenproteste in Frankreich verursachten Beeinträchtigungen könnten ein Grund für diese Entwicklung sein.

Darüber hinaus verliert Frankfurt seinen Platz in den Top 10 an Stockholm. Das steht möglicherweise im Zusammenhang mit der Wirtschaftsleistung Deutschlands. Das Wirtschaftswachstum hat sich 2019 von 1,5 % auf nur 0,6 % verlangsamt, da die exportorientierte deutsche Wirtschaft eine Rezession nur knapp vermeiden konnte. Während sich das Wirtschaftswachstum in Schweden zwar ebenfalls verlangsamt hat, hat sich die schwedische Wirtschaft insgesamt aber als widerstandsfähiger erwiesen.

Top 10 Städte bei innereuropäischen Geschäftsreisen 2019

1.  London 
2.  Amsterdam 
3.  Wien 
4.  Zürich 
5.  Paris 
6.  Barcelona 
7.  Kopenhagen 
8.  Madrid 
9.  Mailand 
10. Stockholm 

Bei den interkontinentalen Reisezielen gab es etwas mehr Bewegung, obwohl die Städte, die es in die Top-10-Rangliste geschafft haben, dieselben sind wie im Vorjahr. New York und Shanghai belegen erneut die ersten beiden Ränge. Drei Städte rücken nach oben: San Francisco (+2), Chicago (+1), Tokio (+1). Abwärts geht es für Beijing (-2), Dubai (-1) und Singapur (-1).

San Francisco rückt vom 5. auf den 3. Platz vor und drängt Singapur und Dubai dabei um jeweils einen Rang nach unten. Die Kapazität der Fluggesellschaften kann eine der Ursachen sein: Im letzten Jahr stieg die Anzahl der verfügbaren Direktflüge zwischen EMEA (hauptsächlich Europa) und San Francisco um 8 %, die verfügbaren Plätze um 9 %.

Beijing verliert zwei Plätze und rutscht von 6 auf 8. Dies könnte auf die Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums und den Handelskonflikt zwischen den USA und China zurückzuführen sein, die negative Auswirkungen auf Geschäftsreisen von US-Unternehmen hatten, die von EMEA aus operieren.

Top 10 Städte bei interkontinentalen Geschäftsreisen 2019

1.  New York 
2.  Shanghai 
3.  San Francisco 
4.  Singapur 
5.  Dubai 
6.  Chicago 
7.  Tokyo 
8.  Beijing 
9.  Boston 
10. Los Angeles 

Das Vereinigte Königreich blieb auch 2019 das beliebteste Zielland für europäische Geschäftsreisende, gefolgt von Deutschland und Spanien. Die USA, China und Indien konnten ihre Spitzenplätze als meistbesuchte interkontinentale Ziele ebenfalls halten, was wiederum die starken Handelsbeziehungen zwischen Europa und der Volkswirtschaft China ebenso wie Indien deutlich macht.

Top 3 Länder bei innereuropäischen und interkontinentalen Geschäftsreisen

Innereuropäisch

  1. Vereinigtes Königreich
  2. Deutschland
  3. Spanien 

Interkontinental

  1. USA
  2. China
  3. Indien 

Die vollständigen Rankings des "BCD Travel 2019 Cities & Trends Reports" gibt es hier
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.