Booking-Studie: Generation Z und Social Media auf Reisen: Nicht so eindeutig, wie gedacht!

| Tourismus Tourismus

Es gibt viele Spekulationen über die Generation Z und ihren Umgang mit Social Media. Teilen sie nach wie vor Inhalte? Verlassen Sie sich wirklich so stark auf Influencer? Studien von Booking zeigen, dass Reisende, die zwischen 1997 und 2012 zur Welt  kamen, zwar „sichtbare Urlauber” sind und Fotos für soziale Medien knipsen, sich ihre Beweggründe aber nicht auf ein 108 Pixel-Bild reduzieren.

Sehen heißt hinfahren

Man sagt: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte”, und bei der Generation Z müssen diese Worte #reisen und #inspo beinhalten. Über die Hälfte der Generation Z (54%) lässt sich bei der Entscheidung über die Wahl ihres Reiseziels gerne von Reise-Posts und Bildern auf Social Media Kanälen inspirieren. 40% geben an, dass das ihre Hauptquelle für Reiseinspirationen ist. Der weibliche Teil der Generation Z kann sich beim Stöbern durch all die Instagram-Fotos seinen nächsten Urlaub noch besser vorstellen (51%).

Diese Abhängigkeit von Instagram ist viel höher als beim globalen Durchschnitt (16%) und sogar unter den Millennials (16%). Wenn es darum geht, neue Reiseziele auszuwählen, bestätigt fast die Hälfte (40%) der Generation Z, dass sie von Social Media Influencern beeinflusst wird und 20% sagen, dass sie hinsichtlich einer Reiseempfehlung Influencern im Allgemeinen vertrauen.

Inspiration kommt für die Generation Z nicht nur über das Smartphone, denn 28% der Befragten lassen sich auch von Filmen und Fernsehsendungen von einem Reiseziel inspirieren und möchten anschließend diesen Ort selbst besuchen. Reiseempfehlungen kommen aber auch nach wie vor durch klassischen sozialen Austausch, denn 44% tauschen sich mit ihren Freunden über Reisetipps aus.

Social-Media-Schnappschüsse

Egal ob in den Feeds von Influencern oder auf ihrer eigenen Seite, 31% der Generation Z sagen, dass sie gerne ein Reiseziel besuchen möchten, dass sich auf einem Foto gut macht. 34% der Generation Z sagen, dass sie, während sie unterwegs sind, immer Fotos ihrer Reise auf Social Media hochladen – mehr als jede andere Altersgruppe (34% geg. 20% aller Reisenden).

Während ihres letzten Urlaubs haben 32% der Generation Z jeden Tag zwischen 10 und 30 Fotos gemacht. 25 % sind sogar besonders knips-freudig und macht mehr als 50 Fotos am Tag.

Als erste Generation, die als Digital Native aufgewachsen ist, verwundert es nicht, dass sich die Generation Z ein Leben offline nicht vorstellen kann. 60% schätzen WLAN während ihrer Reise, im Vergleich zu jeder anderen Altersgruppe, mehr als alle anderen Annehmlichkeiten einer Unterkunft.

Instagram ist nicht ihr einziger Anreiz. Der Generation Z ist die Bedeutung eines Urlaubserlebnisses bewusst und fast 62% sagen, dass sie lieber den Moment genießen, den sie gerade erleben, als Zeit damit zu verbringen, Fotos für ihre Social Media Feeds zu machen, die nur ein Bonus zu ihrer Reise wären. Diese erfahrungsorientierte Generation würde lieber ein Leben offline genießen. 54% finden, dass während einer Reise Social Media eine zu große Rolle spielt. Auch wenn man nicht leugnen kann, dass die Generation Z Social Media grundsätzlich ein „gefällt mir” gibt, wird das Scrollen durch Instagram-Seiten in absehbarer Zeit nicht zwischen ihnen und ihren Reiseerlebnissen stehen.

Die Studie wurde von Booking.com beauftragt und unabhängig durchgeführt. Dafür wurden 21.807 Teilnehmer ab 16 Jahren (25% der Befragten waren 16-24 Jahre alt) und aus 29 Ländern (einschließlich jeweils 1.000 aus Australien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, China, Brasilien, Indien, den USA, dem Vereinigten Königreich, Russland, Indonesien, Kolumbien und Südkorea und jeweils 600 aus Japan, Neuseeland, Thailand, Argentinien, Belgien, Kanada, Dänemark, Hongkong, Kroatien, Taiwan, Mexiko, den Niederlanden, Schweden, Singapur und Israel) befragt. Die Umfrage wurde vom 1. bis zum 16. Mai online durchgeführt. Alle Untersuchungen und Anwerbungen wurde, sofern nicht anders angegeben, von Vitreous World durchgeführt. Die Analyse stammt von Ketchum Analytics.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.