Brände in Australien: Veranstalter buchen Urlauber kostenfrei um

| Tourismus Tourismus

Große deutsche Reiseveranstalter bieten ihren Australien-Urlaubern angesichts der verheerende Brände dort kostenlose Umbuchungen an. Wer eine Reise in von den Feuern betroffene Gebiete geplant hat, kann ohne Mehrkosten ausweichen.

Veranstalter im Überblick

  • DER Touristik mit den Marken Dertour und Meiers Weltreisen teilt auf Anfrage mit: Pauschalreisende vor Ort, bei denen Aufenthalte in Buschfeuer-Warngebieten vorgesehen waren, können ihre Reise vorzeitig beenden oder ihr Reiseprogramm wird angepasst. Touristen, die einzelne Reisebausteine über den Veranstalter gebucht haben, können bis zum 15. Januar kostenlos stornieren und umbuchen - sofern diese Leistungen nicht mehr erbracht werden können. Das ist etwa der Fall, wenn eine gebuchte Unterkunft wegen der Brände nicht erreichbar ist.
     
  • Bei Tui können Urlauber derzeit für Anreisen bis einschließlich 3. Februar 2020 ihre Rundreise, ihr Hotel oder ihren Camper gebührenfrei umbuchen, wie der Veranstalter mitteilt. Kunden könnten zudem den Reiseverlauf nach ihren Vorstellungen anpassen. Das betreffe auch die Stornierung betroffener Hotels. Tui hat nach eigenen Angaben derzeit 80 Gäste im südlichen New South Wales. Dort toben die Feuer besonders heftig.
     
  • Auch FTI aus München ermöglicht kostenlose Stornierungen und Umbuchungen von Leistungen, die wegen der Brände nicht erbracht werden können. Dies gelte für Gäste in den Hotels «Kangaroo Island Wilderness Retreat» und «Southern Ocean Lodge» in South Australia für den Zeitraum vom 8. Januar bis einschließlich 29. Februar 2020.

Was das Reiserecht sagt

Manche Urlauber dürften sich auch die Frage stellen, ob sich ihre Australien-Reise noch lohnt, wenn Höhepunkte des Aufenthalts ausfallen müssen. Hier gilt: Ist die Hauptattraktion wegen der Buschbrände nicht zugänglich, dürfen Pauschalurlauber die ganze Reise gebührenfrei stornieren. Sie bekommen dann vom Veranstalter ihr Geld zurück. Dabei können sie sich auf eine BGH-Entscheidung vom Januar 2018 berufen (Az.: X ZR 44/17). Was die Hauptattraktion einer Reise ist, hängt im Einzelfall aber immer vom genauen Tour-Zuschnitt ab.

Individualreisende haben dieses Stornorecht nicht. Wer lediglich einen Flug nach Australien gebucht hat, kann sein Ticket nicht einfach zurückgeben. Gleiches gilt für Hotelbuchungen, hier kommt es bei der Stornierungen auf die Konditionen der Unterkunft an. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.