Corona-Patrouille am Strand

| Tourismus Tourismus

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Nach diesem Motto setzen nicht nur in Niedersachsen, sondern auch an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste Gemeinden zusätzliche Sicherheitskräfte ein. Die sollen die Einhaltung von Sicherheitsabständen an den Stränden kontrollieren und auch sonst für Ordnung sorgen - und das nicht erst, seit an den Stränden Mindestabstände gelten, um ein erneute Ausbreitung der Corona-Pandemie zu verhindern.

«Wir haben einen privaten Ordnungsdienst engagiert und sehr gute Erfahrungen damit gemacht», sagt Travemündes Kurdirektor Uwe Kirchhoff. Schon seit langem kümmern sich die Ordnungskräfte an Wochenenden und Feiertagen nicht nur um Abstandsregeln, sondern auch um Hunde am Strand, Verstöße gegen das Grillverbot und die unerlaubte Fahrradnutzung auf der Promenade. «Das kommt bei den Gästen und Einwohnern gleichermaßen gut an. Wir haben ausschließlich positive Rückmeldungen», sagt Kirchhoff.

Im Ostseebad Scharbeutz seien grundsätzlich die Strandkorbvermieter für die Ordnung an ihrem jeweiligen Strandabschnitt zuständig, sagt Doris Wilmer-Huperz, die Sprecherin der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (Talb). «Zusätzlich gibt es zwei bei der Gemeinde angestellte Strandläufer, die die Strandkarten kontrollieren und auch auf die Einhaltung der Abstandsregeln achten», sagt sie.

Im Ostseebad Sierksdorf achten nach Talb-Angaben vier bis fünf Mitarbeiter der Gemeine auf die Einhaltung der Abstandregeln. «Sollte sich die Situation massiv verschärfen, würde die Gemeinde auf private Sicherheitsdienste zurückgreifen», sagt Wilmer-Huperz weiter. «Aber bisher ist der Sierksdorfer Strand wegen der relativ überschaubaren örtlichen Parkmöglichkeiten nicht wirklich überlaufen.» In einigen Orten wie in Neustadt, Pelzerhaken und Rettin an der Ostsee sind die Ordnungskräfte nicht nur für die Besucherlenkung, sondern auch für die Reinigung von Bänken, Toiletten und das Müllsammeln am Strand zuständig.

Im Nordseebad Büsum (Schleswig-Holstein) ist mehr als der doppelte Abstand Pflicht. Dort ist wegen der Corona-Pandemie sogar der Sicherheitsdienst verstärkt worden. «Am Wochenende haben wir ganztags vier Sicherheitskräfte, die auf die Einhaltung der Corona-Regeln achten», sagt Olaf Raffel vom Tourismus Service Büsum. Dazu gehört unter anderem der Fünf-Meter-Abstand der Strandkörbe. «Sie dürfen nicht verschoben werden.» Erlaubt seien nur das Drehen in die Sonne beziehungsweise aus dem Wind heraus.

Auch in Norden, Cuxhaven, Butjadingen und Neuharlingersiel an der niedersächsischen Nordseeküste achten Wachpersonen derzeit auf die Einhaltung der Corona-Regeln. Am Strand von Norden im Landkreis Aurich ist Wachmann Anton Siemers auf Kontrollgang unterwegs. «Dort drüben sehe ich gleich, das ist eine Familie. Da ist alles in Ordnung, die spreche ich nicht an», sagt er. Bei anderen Besuchern ist die Lage nicht so klar - Siemers will ihre Zahl im Auge behalten.

15 bis 20 Kilometer legen Siemers und sein Kollege Georg Ulrichs jeden Tag bei Wind und Wetter zurück. Dabei geht es auch ihnen längst nicht nur um die Einhaltung von Abstandsregeln. Wie an der Ostsee in Schleswig-Holstein sind auch Siemers und Ulrichs für die Kontrolle anderer Strandregeln zuständig: Kein Fahrradfahren auf der Promenade! Hunde anleinen! Möwen füttern verboten! (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.