DER Touristik steigt mit 50 Prozent bei Aldiana-Club-Resorts ein

| Tourismus Tourismus

Die DER Touristik einen Vertrag zum Erwerb von 50 Prozent der Aldiana Holding GmbH (Oberursel) von der Schweizer LMEY Investments AG (Zug) unterzeichnet. An dem neuen Joint Venture werden der Reisekonzern DER Touristik und die Investmentgesellschaft LMEY jeweils 50 Prozent halten.

„Aldiana passt ideal in unser Portfolio an Reiseangeboten, denn wir wollen auch im hochwertigen Cluburlaub-Segment wachsen“, sagt Sören Hartmann, CEO DER Touristik Group. „Unsere Hotelmarke Sentido mit 4- und 5-Sterne-Häusern, unser Familien-Club Calimera mit Anlagen im 3- bis 4-Sterne-Bereich werden durch Aldiana perfekt ergänzt. Aldiana soll mit neuen Clubs weiter expandieren. Der Immobilienentwickler LMEY und die DER Touristik mit ihrem starken Vertrieb bieten dafür den optimalen Rahmen“, so Sören Hartmann.

Die DER Touristik Group ist die Reisesparte der REWE Group und hat sich als „Dach für starke Marken“ bereits in 16 europäischen Ländern aufgestellt. Von dort aus bringt die DER Touristik Reisegäste in fast alle Länder der Welt.

„Wir freuen uns, dass wir mit der DER Touristik einen starken touristischen Partner für Aldiana gewonnen haben. Gemeinsam werden wir die Marke Aldiana und ihr Portfolio auf hohem Niveau weiterentwickeln. Als einer der größten europäischen Reiseveranstalter ermöglicht die DER Touristik, die Voraussetzungen für künftiges Wachstum zu schaffen“, betont Bert Cok, Eigentümer LMEY.

Als Premium-Anbieter im Club-Segment in Europa ist Aldiana einer der führenden Veranstalter von Cluburlauben. Das Unternehmen betreibt zehn Anlagen in Griechenland, Italien, Österreich, Spanien, Tunesien und auf Zypern. Neben einem umfangreichen All-Inclusive-Programm in allen Strandclubs bietet Aldiana seinen Gästen Sport- und  Wellnessangebote, eine professionelle Kinderbetreuung, Events sowie Gastronomie und Servicequalität auf höchstem Niveau.

Der Vollzug des Kaufs steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe und der Erfüllung der vertraglichen Abschlussbedingungen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.