Dertour mit starker Wintersaison

| Tourismus Tourismus

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das Unternehmen mitteilte. «Das starke Gästewachstum ist in Teilen darauf zurückzuführen, dass sich Gästevolumina seit dem Vorwinter im Markt neu verteilt haben», sagte Dertour-Produktchef Sven Schikarsky. 

Im vergangenen Juni hatte FTI, der drittgrößte Reiseveranstalter nach Tui und Dertour, Insolvenz angemeldet und kurz danach alle bereits gebuchten Reisen storniert. Dertour-Manager Mark Tantz hatte im Dezember gesagt, man rechne mit insgesamt 400.000 zusätzlichen Gästen. 

Starkes Wintergeschäft 2025/26 erwartet

Und auch für die kommende Wintersaison gibt es laut Dertour bereits zahlreiche Buchungen. Für den Winter 2025/2026 ist ein Gästeplus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, hieß es weiter. Die Länder mit den stärksten Zuwachsraten seien Ägypten, Thailand und die Vereinigten Arabischen Emirate. 

Im vergangenen Winter wurde der Urlaub aber am häufigsten auf der Kurz- und Mittelstrecke verbracht. Die beliebtesten Reiseziele waren: 

  1. Spanien
  2. Ägypten
  3. Türkei
  4. Deutschland
  5. Polen

Individuelle Reisen boomen

Wer bei Dertour einen Winterurlaub buchte, der wollte am liebsten eine maßgeschneiderte Reise. Die Nachfrage nach individuellen Urlauben sei um 58 Prozent gestiegen, hieß es. «Die Bedeutung der Personalisierung hat sich in den letzten Jahren verstärkt», sagte Schikarsky. «Die Reisenden legen heute vermehrt Wert darauf, dass ihre persönlichen Interessen und Bedürfnisse erfüllt werden.»

Liebe zu Luxus

Außerdem war der Wunsch nach Komfort laut Dertour ungebrochen: Mehr als ein Drittel der Urlauberinnen und Urlauber (34 Prozent) entschied sich demnach für ein 5-Sterne-Hotel. Rund die Hälfte der Gäste (51 Prozent) buchte ein 4-Sterne-Hotel. Der Anteil der 3-Sterne-Hotelbuchungen sank auf 15 Prozent.

So lange dauerte der Urlaub im Schnitt

Laut Dertour lag die durchschnittliche Reisedauer auf der Fernstrecke bei 13 Tagen und blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Auf der Mittelstrecke dauerten Urlaube im Schnitt 10 Tage und waren damit einen Tag kürzer als im Vorjahr. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das neue Center Parcs Nordborg Resort auf der dänischen Insel Als wurde feierlich eingeweiht. Die Eröffnungszeremonie markiert nicht nur den Start einer neuen Urlaubsdestination, sondern auch einen bedeutenden Schritt für den dänischen Tourismus.

Mit steigenden Temperaturen zieht es viele Menschen in die Freibäder. Pünktlich zum Start der Badesaison 2025 hat Fit Reisen die zweite Auflage seines Freibad-Rankings veröffentlicht. Die Analyse zeigt, welche Anlagen und Städte im Durchschnitt am besten abschneiden.

Nur rund jeder 20. Deutsche wählt im Urlaub bewusst eine Unterkunft ohne WLAN, um besser abschalten zu können. Vier von fünf Deutschen wollen hingegen auch auf Reisen WLAN-Zugang haben. Das trifft besonders auf jüngere Befragte zu.

Auf die Insel im Golf von Neapel kommen im Sommer jeden Tag Zehntausende Besucher. Damit lassen sich beste Geschäfte machen. Aber der Bürgermeister findet: Irgendwann ist auch mal genug.

Das Online-Reisebüro Opodo hat die Reisetrends für den Sommer analysiert. Die Analyse basiert auf den Flugbuchungsdaten und Suchergebnissen der Plattform und gibt Einblicke in Reisetrends sowie die Top-Reiseziele im Sommer 2025.

Wer eine in den nächsten Tagen beginnende Reise nach Dubai oder in andere Regionen am Persischen Golf geplant hat, sollte sich mit seinem Reiseveranstalter in Verbindung setzen. Dazu rät der Deutsche Reiseverband (DRV).

Viele Menschen in Deutschland versuchen angesichts der Inflation, ihre Ausgaben zu senken. Wobei wird am meisten gespart, und wofür Geld zur Seite gelegt? Eine Studie gibt Antworten.

Die Balearen erwarten dieses Jahr einen Besucherrekord. Das ist im Prinzip gut für die Wirtschaft der spanischen Mittelmeer-Inseln. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen. Mit dem nahenden Sommer steigt die Begeisterung, neue Destinationen zu entdecken, wie aktuelle Daten von Booking.com zeigen. Der Sommer 2025 wird demnach eine Saison der ausgedehnten Reisen und bedeutungsvollen Erlebnisse.

Mit einer sichtbaren Belebung des Incoming-Geschäftes im April 2025 bestätigen sich die vorsichtig optimistischen Prognosen der Deutschen Zentrale für Tourismus für die anstehende Sommersaison.