Deutsche Bahn mit neuem Sortiment deutscher Weine an Bord

| Tourismus Tourismus

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat die Deutsche Bahn (DB) zum wiederholten Mal bei der Erstellung der neuen Weinkarte logistisch bei der Ausschreibung und der Auswahlprobe unterstützt. Von über 100 Weinen, die für die Ausschreibung angemeldet wurden, wurden in zwei verdeckten Verkostungsrunden die besten vier Weine ermittelt.

Auf die Weinkarte schaffte es der frisch-fruchtige Riesling des Jungwinzers David Spies aus Dittelsheim in Rheinhessen, der 2020 von der DLG zum „Jungwinzer des Jahres“ gekürt wurde. Ebenfalls aus Dittelsheim stammt Stefan Winter, dessen charaktervoller Grauburgunder ab Juni die Weinauswahl in ICE und Intercity bereichern wird. Liebhaber würzig-fruchtiger Rotweine kommen mit dem Cabernet Sauvignon von Heinrich Gies (Vier Jahreszeiten Winzer e.G.) aus der Pfalz auf ihre Kosten. Für drei Monate wird die DB-Weinkarte im Sommer um einen fruchtig-aromatischen Rosé von Jungwinzer Sebastian Erbeldinger aus Bechtheim erweitert. Die DB freut sich, mit Sebastian Erbeldinger, David Spies und Stefan Winter drei junge Winzer dabei zu haben, die sich mit innovativen Ideen und Kreativität in der Weinbranche bereits einen Namen gemacht haben.

DWI-Geschäftsführerin Monika Reule begrüßt die Fortsetzung der Kooperation mit der Deutschen Bahn: „Das Sortiment deutscher Weine auf der Weinkarte in den Bordrestaurants und Bordbistros der Bahn ist eine gute Gelegenheit, Deutschland als modernes Weinland zu präsentieren. Zudem ist es für die Weinliebhaber unter den Fahrgästen eine gute Gelegenheit, ausgesuchte Weine regionaler Herkunft kennenzulernen.“

Stefanie Berk, Vorständin Marketing und Vertrieb DB Fernverkehr, betont: „Weine aus deutschen Anbaugebieten überzeugen durch ihre Qualität und sind beliebter denn je. Deshalb haben wir unser Angebot bewusst darauf ausgerichtet. Ob Weißwein, Rotwein oder Rosé - unsere Gäste können auf ihrer nächsten Reise den Tag bei einem guten Tropfen ausklingen lassen.“

Im vergangenen Jahrbelief sich der Weinabsatz in der Bordgastronomie von ICE und Intercity auf rund 140.000 Liter Wein. Mit 65.000 Litern war Grauburgunder der am meisten nachgefragte Wein, gefolgt von Riesling mit 36.00 Litern und Rotwein mit 35.000 Litern.

Die neue DB-Weinkollektion:

Weißwein

Rheinhessen
Grauburgunder trocken
Stefan Winter
0,25 l Flasche

Rheinhessen
Riesling trocken
David Spies
0,25 l Flasche

Rotwein

Pfalz
Cabernet Sauvignon trocken
Heinrich Gies
0,25 l Flasche

Sommeraktion Rosé
Rheinhessen
Rosé trocken
Sebastian Erbeldinger
0,25 l Flasche


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Urlaubszeit zählt für viele Deutsche zur schönsten Zeit des Jahres. Aber was macht die Deutschen im Urlaub wirklich glücklich? Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass für die meisten das Glück im Urlaub vor allem eines bedeutet: keine Verpflichtungen.

Schlechtes Wetter kann den teuersten Urlaub vermiesen. Doch Starkregen und Nebel sind noch lange kein Grund, einen Teil des Reisepreises erstattet zu bekommen, so ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt.

Mit fünf Euro kommt man in Venedig nicht weit - ohne allerdings an manchen Tagen künftig nicht einmal mehr rein. Die Lagunenstadt will von Kurzbesuchern Eintritt verlangen, was weltweit Schlagzeilen macht. Bringt das was?

Die Tourismusbranche in Sachsen erholt sich nach den Einbußen in den Corona-Jahren weiter. Die Übernachtungsnachfrage bewegt sich seit März dieses Jahres in den sächsischen Betrieben wieder auf dem Niveau des Jahres 2019.

Die Kombination aus Business Trip und Urlaub können inzwischen die meisten Geschäftsreisenden nutzen. Das geht aus der Studie "Chefsache Business Travel" hervor, einer Initiative von Travel Management Companies im Deutschen Reiseverband.

Laut Daten des Statistischen Landesamtes Niedersachsen sind die Besucherzahlen und Übernachtungen in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr bisher gestiegen. Wie bewerten die Urlaubsregionen die Lage?

Im kommenden Jahr wird der 250. Geburtstag vom deutschen Maler Caspar David Friedrich zelebriert. Grund genug für die Hamburger Kunsthalle ihm eine Sonderausstellung zu widmen und mit Tui Cruises zu kooperieren.

Gerade erst aus dem Sommerurlaub zurück, ist es bereits Zeit, sich Gedanken über den Winterurlaub zu machen. Denn wer früh bucht, kann bei Veranstaltern Geld sparen - Tui ist da keine Ausnahme.

"Time to Smile" heißt die neue Tui-Marke für Apartments für Selbstversorger. Los geht es im Winter mit drei Anlagen. In den nächsten zwei Jahren soll das Angebot auf rund 30 Anlagen erweitert werden.

Unternehmen hierzulande stellen ihre Dienstreisen zunehmend nachhaltiger auf und scheuen dabei auch keine Mehrkosten. Das belegt eine AirPlus-Befragung von rund 110 deutschen Managern.