Deutsche Bahn mit neuem Sortiment deutscher Weine an Bord

| Tourismus Tourismus

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat die Deutsche Bahn (DB) zum wiederholten Mal bei der Erstellung der neuen Weinkarte logistisch bei der Ausschreibung und der Auswahlprobe unterstützt. Von über 100 Weinen, die für die Ausschreibung angemeldet wurden, wurden in zwei verdeckten Verkostungsrunden die besten vier Weine ermittelt.

Auf die Weinkarte schaffte es der frisch-fruchtige Riesling des Jungwinzers David Spies aus Dittelsheim in Rheinhessen, der 2020 von der DLG zum „Jungwinzer des Jahres“ gekürt wurde. Ebenfalls aus Dittelsheim stammt Stefan Winter, dessen charaktervoller Grauburgunder ab Juni die Weinauswahl in ICE und Intercity bereichern wird. Liebhaber würzig-fruchtiger Rotweine kommen mit dem Cabernet Sauvignon von Heinrich Gies (Vier Jahreszeiten Winzer e.G.) aus der Pfalz auf ihre Kosten. Für drei Monate wird die DB-Weinkarte im Sommer um einen fruchtig-aromatischen Rosé von Jungwinzer Sebastian Erbeldinger aus Bechtheim erweitert. Die DB freut sich, mit Sebastian Erbeldinger, David Spies und Stefan Winter drei junge Winzer dabei zu haben, die sich mit innovativen Ideen und Kreativität in der Weinbranche bereits einen Namen gemacht haben.

DWI-Geschäftsführerin Monika Reule begrüßt die Fortsetzung der Kooperation mit der Deutschen Bahn: „Das Sortiment deutscher Weine auf der Weinkarte in den Bordrestaurants und Bordbistros der Bahn ist eine gute Gelegenheit, Deutschland als modernes Weinland zu präsentieren. Zudem ist es für die Weinliebhaber unter den Fahrgästen eine gute Gelegenheit, ausgesuchte Weine regionaler Herkunft kennenzulernen.“

Stefanie Berk, Vorständin Marketing und Vertrieb DB Fernverkehr, betont: „Weine aus deutschen Anbaugebieten überzeugen durch ihre Qualität und sind beliebter denn je. Deshalb haben wir unser Angebot bewusst darauf ausgerichtet. Ob Weißwein, Rotwein oder Rosé - unsere Gäste können auf ihrer nächsten Reise den Tag bei einem guten Tropfen ausklingen lassen.“

Im vergangenen Jahrbelief sich der Weinabsatz in der Bordgastronomie von ICE und Intercity auf rund 140.000 Liter Wein. Mit 65.000 Litern war Grauburgunder der am meisten nachgefragte Wein, gefolgt von Riesling mit 36.00 Litern und Rotwein mit 35.000 Litern.

Die neue DB-Weinkollektion:

Weißwein

Rheinhessen
Grauburgunder trocken
Stefan Winter
0,25 l Flasche

Rheinhessen
Riesling trocken
David Spies
0,25 l Flasche

Rotwein

Pfalz
Cabernet Sauvignon trocken
Heinrich Gies
0,25 l Flasche

Sommeraktion Rosé
Rheinhessen
Rosé trocken
Sebastian Erbeldinger
0,25 l Flasche


Zurück

Vielleicht auch interessant

In Venedig müssen Kurzbesucher an bestimmten Tagen von April nächsten Jahres an fünf Euro Eintritt zahlen. Die neue Regelung ist für Tage vorgesehen, an denen es in Venedig traditionell besonders voll wird. Insgesamt gilt die Regelung zunächst an 29 Tagen.

Der Deutsche Tourismusverband hat die „Nachhaltigen Urlaubswelten an Deutschlands Küsten“ der im jaich oHG mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Ebenfalls ausgezeichnet wurden ein digitales Fußgängerleitsystem, ein nachhaltiges Hotelzimmerkonzept und die Brockenbande.

Die Tourismusexperten in den Bundesländern vergeben durchwachsene Bewertungen, wenn es um die Vorbereitungen auf den Klimawandel und seine Folgen geht. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Deutsche Tourismusverband unter seinen Mitgliedern durchgeführt hat.

Die griechische Regierung will einen Fonds für schnelle Hilfen bei Klimaschäden einrichten, der aus einer Erhöhung der Kurtaxe finanziert werden soll. Diese soll gestaffelt steigen: so zum Beispiel in Fünf-Sterne-Hotels von vier auf zehn Euro pro Nacht.

Griechenlands Tourismussektor hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres rund 18 Milliarden Euro umgesetzt - ein Plus von gut 15 Prozent. Bei der Anzahl der Urlauber fiel der Zuwachs sogar noch höher aus.

Trotz Inflation und gestiegener Zinsen sind viele Menschen in Deutschland in Reiselaune. Der Reisekonzern DER Touristik rechnet angesichts der kräftig gestiegenen Nachfrage auf dem deutschen Markt mit einem starken Jahr 2023/24.

Beim Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg ist er eine unangenehme Begleiterscheinung: der Jetlag. Seine Erkennungsmerkmale: Man ist müde, platt, unkonzentriert. Mit etwas Vorbereitung fällt er aber nicht so heftig aus.

Die Unternehmensgruppe alltours konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihr Ergebnis vor Steuern um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern. Beim Umsatz verzeichnet das Unternehmen ein Wachstum von sieben Prozent.

Auf der malerischen Nordseeinsel Wangerooge wird ein ganz besonderer Job angeboten: Die Inselbahn sucht nämlich einen neuen Lokführer. Rasant geht es dabei allerdings nicht zu, denn die vier Kilometer lange Strecke der Schmalspurbahn wird mit einer Höchstgeschwindigkeit von gerade mal 20 Stundenkilometern zurückgelegt.

Immer mehr Urlauber entdecken die Faszination eines Winterurlaubs für sich. BeyondSurfing hat über 7.495 der beliebtesten Reiseziele für einen Winterurlaub anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Hier das Ergebnis.