Deutsche Bahn mit neuem Sortiment deutscher Weine an Bord

| Tourismus Tourismus

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat die Deutsche Bahn (DB) zum wiederholten Mal bei der Erstellung der neuen Weinkarte logistisch bei der Ausschreibung und der Auswahlprobe unterstützt. Von über 100 Weinen, die für die Ausschreibung angemeldet wurden, wurden in zwei verdeckten Verkostungsrunden die besten vier Weine ermittelt.

Auf die Weinkarte schaffte es der frisch-fruchtige Riesling des Jungwinzers David Spies aus Dittelsheim in Rheinhessen, der 2020 von der DLG zum „Jungwinzer des Jahres“ gekürt wurde. Ebenfalls aus Dittelsheim stammt Stefan Winter, dessen charaktervoller Grauburgunder ab Juni die Weinauswahl in ICE und Intercity bereichern wird. Liebhaber würzig-fruchtiger Rotweine kommen mit dem Cabernet Sauvignon von Heinrich Gies (Vier Jahreszeiten Winzer e.G.) aus der Pfalz auf ihre Kosten. Für drei Monate wird die DB-Weinkarte im Sommer um einen fruchtig-aromatischen Rosé von Jungwinzer Sebastian Erbeldinger aus Bechtheim erweitert. Die DB freut sich, mit Sebastian Erbeldinger, David Spies und Stefan Winter drei junge Winzer dabei zu haben, die sich mit innovativen Ideen und Kreativität in der Weinbranche bereits einen Namen gemacht haben.

DWI-Geschäftsführerin Monika Reule begrüßt die Fortsetzung der Kooperation mit der Deutschen Bahn: „Das Sortiment deutscher Weine auf der Weinkarte in den Bordrestaurants und Bordbistros der Bahn ist eine gute Gelegenheit, Deutschland als modernes Weinland zu präsentieren. Zudem ist es für die Weinliebhaber unter den Fahrgästen eine gute Gelegenheit, ausgesuchte Weine regionaler Herkunft kennenzulernen.“

Stefanie Berk, Vorständin Marketing und Vertrieb DB Fernverkehr, betont: „Weine aus deutschen Anbaugebieten überzeugen durch ihre Qualität und sind beliebter denn je. Deshalb haben wir unser Angebot bewusst darauf ausgerichtet. Ob Weißwein, Rotwein oder Rosé - unsere Gäste können auf ihrer nächsten Reise den Tag bei einem guten Tropfen ausklingen lassen.“

Im vergangenen Jahrbelief sich der Weinabsatz in der Bordgastronomie von ICE und Intercity auf rund 140.000 Liter Wein. Mit 65.000 Litern war Grauburgunder der am meisten nachgefragte Wein, gefolgt von Riesling mit 36.00 Litern und Rotwein mit 35.000 Litern.

Die neue DB-Weinkollektion:

Weißwein

Rheinhessen
Grauburgunder trocken
Stefan Winter
0,25 l Flasche

Rheinhessen
Riesling trocken
David Spies
0,25 l Flasche

Rotwein

Pfalz
Cabernet Sauvignon trocken
Heinrich Gies
0,25 l Flasche

Sommeraktion Rosé
Rheinhessen
Rosé trocken
Sebastian Erbeldinger
0,25 l Flasche


Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf die erste Verhandlungsrunde folgt die erste Eskalation: Ab Mittwochabend wird der Bahnverkehr bundesweit von der Lokführergewerkschaft GDL bestreikt. Die Deutsche Bahn rechnet mit massiven Auswirkungen - und hat einen Rat für die Kunden.

Ein Ehepaar aus Großbritannien, das während eines Urlaubs 2018 im ägyptischen Badeort Hurghada auf mysteriöse Weise starb, hat eine Vergiftung durch Insektizide erlitten. Ein angrenzendes Hotelzimmer war zuvor gegen Bettwanzen behandelt worden.

Die Urlaubssaison auf Mallorca ist vorbei, die Insel bereitet sich langsam auf den Winterschlaf vor. Zeit für die Hoteliers an der Playa de Palma, Bilanz zu ziehen. Die Zahlen stimmen. Aber es kommt keine richtige Freude auf.

Wie entscheiden sich Reisende für ein Urlaubsziel, was motiviert sie, die Koffer zu packen, und welche Destinationen stehen im kommenden Jahr im Fokus? Diese und weitere Fragen beantwortet der neue Reisetrendreport von Expedia und FeWo-direkt.

Die Gäste- und Übernachtungszahlen im bayerischen Tourismus ziehen weiter an. Von Januar bis September waren es 30,3 Millionen Ankünfte und 78,6 Millionen Übernachtungen. Das Wachstum geht insbesondere auf ausländische Gäste zurück.

Pressemitteilung

Weihnachtsmärkte sind aus den Wintermonaten kaum wegzudenken: Süße Versuchungen und herzhafte Köstlichkeiten, ein heißer Glühwein und kleine Überraschungen, die unter dem Weihnachtsbaum landen. Statt des altbekannten Treibens in nächster Umgebung hat die Reiseexpertin Birgit Dreyer zehn Geheimtipps parat, die reiselustige Weihnachtsfans zu den außergewöhnlichsten Weihnachtsmärkten in ganz Europa führen.

Noch scheint Schnee in weiter Ferne, doch die Skigebiete im Sauerland rüsten sich bereits für die Saison. Einige Liftbetreiber haben zuletzt auch in neue Technik investiert. Dem Klimawandel zum Trotz unterstreichen sie damit, dass sie an ihr Geschäftsmodell glauben.

Trotz Inflation und steigender Energiepreise planen viele Deutsche einen teureren Urlaub als noch zuvor. Das geht aus einer aktuellen Befragung der Postkarten-App MyPostcard und YouGov hervor.

Die Nationale Plattform zur Zukunft des Tourismus (NPZT) der Bundesregierung hat ihre Arbeit aufgenommen. Die gesamte Branche ist weiterhin aufgefordert, innovative Ideen einzureichen.

Eigentlich finden alle, dass das neue Ticket für Busse und Bahnen in der ganzen Republik ein Erfolg ist. Doch dann hakte es wieder heftig beim Geld. Nun kommt ein Ausweg in Sicht - wird es bald auch teurer?