Deutsche sind reiselustiger denn je

| Tourismus Tourismus

Der Online-Reisevermittler Opodo hat in seiner neuesten Studie danach gefragt, wie es um die Urlaubslust der Deutschen im aktuellen Kontext von steigendem Impferfolg und der wachsenden Nachfrage nach trauten Urlaubsstunden steht. Wie viel Lust haben die Deutschen jetzt wieder in den Urlaub zu fahren? Was hat für sie nach dem 1. Covid-19-Jahr Priorität? Wohin würden die Deutschen am liebsten fahren und ist Reisen vielleicht sogar Therapie, wenn es um die Auswirkungen von Lockdown & Co geht? Es zeigt sich: Die Deutschen sind reiselustiger denn je und wünschen sich gerade nach der langen Lockdown-Zeit nichts mehr als die Segel wieder zu setzen und ihre Seele am Strand baumeln zu lassen.

Was würden Sie mit 1.000 EUR tun?

Die Antwort liegt für die Deutschen klar auf der Hand: Reisen! 75 Prozent der Befragten würden ihr Geld am liebsten für einen Urlaub ausgeben. Dieser Wunsch deckt sich auch mit Reisenden aus anderen Ländern. Gerade die besonders durch die Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Restriktionen betroffenen Länder wie Italien (83 Prozent), Spanien (81 Prozent) und Portugal (74 Prozent) können das nächste Reiseabenteuer kaum noch erwarten.

Das Ergebnis zeigt: Nach Monaten des Social Distancing wünschen sich die Menschen vor allem Abwechslung und Entspannung im Reiseformat und verzichten dafür auch gerne einmal auf andere Freuden wie eine ausgiebige Shoppingtour (37 Prozent), Restaurantbesuche (24 Prozent) oder die Renovierung der eigenen vier Wände (27 Prozent). Reisen entspannt, macht glücklich, lässt neue Welten entdecken: Denn, wer viel unterwegs ist, hat auch viel zu erzählen, viel erlebt und lernt aus all den frischen Eindrücken. Und dafür muss es für die Deutschen noch nicht einmal eine Fernreise sein: 37 Prozent der Befragten gaben an, erstmal nahegelegene Reiseziele zu erkunden und heimische Gewässer, Seen und Wälder zu durchstreifen. Trotzdem spüren viele Deutsche auch das Fernweh nach neuen Ländern, Abenteuern und Exotik - 34 Prozent der Befragten träumen von einer weit entfernten Urlaubsdestination.

The place to be: Der Strand

Was sich die Deutschen während des unbesorgten Urlaub wünschen? Sommer, Sonne und vor allem Strand landen auf den Bucketlisten der Nation! Mit 44 Prozent sehnen sich die Deutschen am meisten nach Meer und Strand. Auf Rang 2 landet für sie ein Wellnessurlaub (20 Prozent), dicht gefolgt von einer abwechslungsreichen Fernreise (15 Prozent). Besonders beliebt ist der Strandurlaub bei Deutschen, deren Bundesland selbst nicht direkt am Meer gelegen ist. So wünschen sich 60 Prozent der Saarländer:innen und 57 Prozent der Thüringer:innen Strand-Feeling, wenn es um eine schöne Auszeit geht. Wer schon in Meernähe zuhause ist, fährt laut Umfrage lieber ganz entspannt in den Wellness-Urlaub: in Mecklenburg-Vorpommern sind es 31 Prozent der Befragten, in Schleswig-Holstein immer noch 27 Prozent. Über die Hälfte aller Befragten gab zudem an, dass es sie glücklicher macht, die Welt zu bereisen (52 Prozent), als zu Shoppen (13 Prozent) oder in Restaurants Essen zu gehen (29 Prozent). 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.