Deutsche wünschen sich Gesundheits- und Wellnesserlebnisse auf ihren Reisen

| Tourismus Tourismus

Wenn es um die Wahl ihres Reiseziels geht, sind Gesundheit und Wellness für die Europäer von großer Relevanz. Darauf lässt die Auswertung der Profildaten europäischer Wellnessreisender schließen, die angesichts des Weltgesundheitstags in der vergangenen Woche unter Nutzung des Tools Travellyze der ITG Group durchgeführt wurde. Die Analyse basiert auf Umfragedaten von mehr als 23.000 europäischen Reisenden: Fast drei von zehn europäischen Touristen wünschen sich auf ihren Reisen Gesundheits- und Wellnesserlebnisse, zusätzlich zu anderen Faktoren wie Sauberkeit und Hygiene.

In Bezug auf die Referenzmärkte stechen Spanier (29 Prozent), Italiener (26 Prozent) und Deutsche (24 Prozent) als Hauptvertreter in Europa hervor. Andererseits stellt nur für 16 Prozent der britischen Touristen ein Wellnessangebot ein wichtiges Auswahlkriterium beim Reisen dar.

Profil des europäischen Wellness-Reisenden 

Laut den Daten von Travellyze sind 40 Prozent der europäischen Reisenden, die Spa und Wellness in Spanien, dem wichtigsten Reisemarkt der Deutschen, erleben möchten, zwischen 35 und 54 Jahre alt. Zudem ist Wellness nicht länger eine Sache der Reichen: 28 Prozent der europäischen Reisenden, die sich diesen Service auf ihren Reisen wünschen, verdienen zwischen 18.000 € und 36.000 € im Jahr und investieren weniger als 3.000 € in ihre Reisen. Unter ihnen sind 15 Prozent, die sagen, dass sie zukünftig mehr als in vergangenen Jahren dafür ausgeben werden.

Bezogen auf die Medien nutzt der Wellness-Tourist Suchmaschinen wie Google oder Bing (42 Prozent) sowie Reise-, Hotel- und Airline-Websites (35 Prozent) als Inspirationsquelle und liest Online-Rezensionen anderer Reisender, u. a. auf Tripadvisor (33 Prozent).

Für diesen Typ des Touristen spielen die Empfehlungen von Reiseveranstaltern (30 Prozent) eine wichtige Rolle. Dies zeigt, dass Veranstalter ihre Aufmerksamkeit auf verfügbare Wellness- und Spa-Erlebnisse richten sollten und ihre Angebote diesen Bedürfnissen entsprechend anpassen.

Die hauptsächlich genutzten sozialen Medien dieses Reisetyps sind Instagram (31 Prozent), Facebook (27 Prozent) und YouTube (25 Prozent). Im letzten Jahr stieg die Wirkung von Influencern oder Prominenten als Online-Inspiration um 31 Prozent.

40 Prozent der Reisenden, die sich Wellness-Erlebnisse wünschen, neigen dazu, in Drei- und Vier-Sterne Hotels oder Zweitwohnsitzen (31,4 Prozent) ihren Aufenthalt zu verbringen. Die Nachfrage nach Hotels mit Spa-Services ist innerhalb des letzten Jahres um 72 Prozent gestiegen.

Unter den Haupt-Auslandsmärkten für europäische Reisende platziert sich Italien als wichtigster Referenzmarkt im Wellnesstourismus in der EU – danach folgen Spanien, Portugal und Deutschland. 

Gesundheit und Umwelt sind die wichtigsten Faktoren

Wie Travellyze aufzeigt, haben Faktoren wie Sauberkeit, Gesundheit, Hygiene und Sicherheit in der Destination eine große Auswirkung auf die Reiseentscheidung von 40 Prozent der europäischen Touristen.

Die Pandemie hat die Prioritäten der Reisenden verändert, die nun der Gesundheit und Sicherheit auf ihren Reisen eine große Priorität einräumen. Der einfache Zugang zu Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen stellt hierbei einen weiteren wichtigen Faktor für mehr als 30 Prozent der europäischen Reisenden dar.

Der europäische Tourist ist umweltbewusst und nachhaltig: 28 Prozent sorgen sich um die Umwelt und Nachhaltigkeit, wenn es darum geht, ihr Reiseziel, die Unterkunft und das Transportmittel zu wählen. Deutsche, Italiener und Spanier sind diesbezüglich am aufmerksamsten.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.