Egencia will ungenutzte Potentiale für Geschäftsreisen eröffnen

| Tourismus Tourismus

Egencia, die Geschäftsreise-Sparte der Expedia Group, hat im Rahmen der Geschäftsreisemesse „Business Travel Show“ in London drei neue Funktionen bekannt gegeben. Diese sollen das Kundenerlebnis, den Geschäftsnutzen und die Mitarbeiterfürsorge verbessern.

Egencia Hotel Conversations

Mit „Hotel Conversations“ sollen Geschäftsreisende und Hotels direkt und in Echtzeit miteinander kommunizieren. Dies funktioniert über die Egencia App, auf der Geschäftsreisende beispielsweise Fragen an Hotels stellen können oder neue Details wie kurzfristige Änderungen ihrer Reise bekannt geben. Die Antworten der Hotels erreichen die Reisenden direkt. Die Bitte nach einem Late-Check-in oder nach einem bestimmten Kopfkissen und die darauffolgende Rückmeldung sollen somit umgehend beantwortet werden.

Ein wichtiger Aspekt sei zudem, dass Hoteliers ihren Geschäftskunden noch vor deren Ankunft ein personalisiertes Erlebnis bieten können. Michael Gulmann, Chief Product Officer bei Egencia: „Die Hotel Conversations revolutionieren die Interaktion zwischen Hotels und Geschäftsreisenden sofort ab Buchung. Der direkte Austausch hat sich in den vergangenen Monaten verdoppelt, was die hohe Bedeutung dieses bisher ungenutzten Kundenangebots unterstreicht.“

Flug- und Hotelarrangements 

Die zweite Neuheit wird durch die Egencia-Zugehörigkeit zu Expedia und deren Hotelbeziehungen möglich. Unternehmen, die die neuen Flug- und Hotelarrangements (Egencia Air and Hotel packages) buchen, erhalten demnach Preisvergünstigungen. Zugleich stünden den Geschäftsreisenden mehr top bewertete Hotels zur Verfügung, die normalerweise außerhalb ihrer Unternehmensrichtlinien liegen würden. 

Neue Traveler Tracker-Funktion 

Der Egencia Traveler Tracker ist eine bestehende Egencia-Anwendung, mit der Reisemanager Fürsorge für reisende Angestellte leisten können. Mit einer Weiterentwicklung sollen die Travel Manager jetzt ganz gezielt herausfinden können, ob sich ein Reisender aktuell in einem überraschend gefährdeten Gebiet befindet. Die Überprüfung sei einfach: Die Travel Manager kreisen die Region, auf die sie aufmerksam geworden sind, auf einer digitalen Landkarte ein und sehen dann umgehend, ob sich ihre Kollegen dort aufhalten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.