Erster virtueller IST-Nachhaltigkeitstag

| Tourismus Tourismus

Verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit werden in allen Lebensbereichen zunehmend wichtiger – auch in der Freizeit und auf Reisen. So wächst auch in der Branche immer stärker das Bewusstsein für die Umwelt, das Klima und soziale Verantwortung. 

Am 25. Januar widmen sich daher das IST-Studieninstitut und die IST-Hochschule für Management in einem kostenfreien digitalen Format dem Trendthema. Von 9.30 bis 17 Uhr geben Experten, Politiker und Branchenakteure aus Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Einblick in aktuelle Trends, Zertifizierungsmöglichkeiten und Lösungsansätze. 

Im Fokus stehen hierbei Fragestellungen zum Umgang mit Nachhaltigkeit in Unternehmen sowie realistischen Zielsetzungen und daraus resultierenden Chancen, ökologisch agierenden Destinationen und Zertifizierungsmodelle. Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten in einer Paneldiskussion Rede und Antwort. Eine kostenfreie Anmeldung ist für die ganztägige Veranstaltung sowie für die einzelnen Programmpunkte möglich. 

Darüber hinaus verlost das IST-Studieninstitut unter allen Teilnehmenden die Weiterbildung „Nachhaltiger Tourismus“. Nach der Anmeldung ist der IST-Nachhaltigkeitstag für jeden zugänglich. 

Das Programm im Detail: 

9:30 – 9:45 Uhr

Begrüßung und Impulsvortrag durch IST-Professor Dr. Felix Kempf, Studiengangsleiter für Tourismus Management an der IST-Hochschule

9:45 – 10:15 Uhr              

Keynote „Die Corona-Krise: Eine Chance für den nachhaltigen Tourismus?“ von Markus Tressel, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Sprecher für Tourismuspolitik

10:15 – 12:00 Uhr            

„Reisen im Einklang mit Mensch & Natur: Sanfter Tourismus als Urlaubstrend“ - Referenten sind Petra Thomas, forum anders reisen e.V.; Johannes Reissland, NEUE WEGE Seminare & Reisen; Ulla Sperling, Visit Finland; Christina Bachem, IST-Bachelor-Absolventin; Jan von Rosenstiel, PT. Kairos Urban Development Ltd.

12:00 – 13:00 Uhr  Pause

13:00 – 15:00 Uhr            

„Ökologisch – verantwortungsbewusst – praxisnah: Nachhaltigkeitssiegel für die Hotellerie und Best-Practice-Beispiele“ - Referenten sind unter anderem Darlene Schwabroch, InfraCert - Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie; Stephanie Fügemann, Naturresort Schindelbruch; Anna Kochannek und Jörg Grede, Waldhotel Stuttgart; Katja Leveringhaus, Explorer Hotels

15:00 – 15:15 Uhr  Pause

15:15 – 17:00 Uhr            

„Von ‚Vegan‘ bis ‚Zero-Waste‘: Nachhaltigkeit in der Gastronomie“ - Referenten sind Matthias Tritsch, Greentable e. V.; Dr. Mario Binder und Ulrich Glemnitz, Bunte Burger GmbH; David und Jasmin Suchy, Restaurant FREA; Münir Kusanc, Mom’s Table


Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.