Erster virtueller IST-Nachhaltigkeitstag

| Tourismus Tourismus

Verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit werden in allen Lebensbereichen zunehmend wichtiger – auch in der Freizeit und auf Reisen. So wächst auch in der Branche immer stärker das Bewusstsein für die Umwelt, das Klima und soziale Verantwortung. 

Am 25. Januar widmen sich daher das IST-Studieninstitut und die IST-Hochschule für Management in einem kostenfreien digitalen Format dem Trendthema. Von 9.30 bis 17 Uhr geben Experten, Politiker und Branchenakteure aus Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Einblick in aktuelle Trends, Zertifizierungsmöglichkeiten und Lösungsansätze. 

Im Fokus stehen hierbei Fragestellungen zum Umgang mit Nachhaltigkeit in Unternehmen sowie realistischen Zielsetzungen und daraus resultierenden Chancen, ökologisch agierenden Destinationen und Zertifizierungsmodelle. Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten in einer Paneldiskussion Rede und Antwort. Eine kostenfreie Anmeldung ist für die ganztägige Veranstaltung sowie für die einzelnen Programmpunkte möglich. 

Darüber hinaus verlost das IST-Studieninstitut unter allen Teilnehmenden die Weiterbildung „Nachhaltiger Tourismus“. Nach der Anmeldung ist der IST-Nachhaltigkeitstag für jeden zugänglich. 

Das Programm im Detail: 

9:30 – 9:45 Uhr

Begrüßung und Impulsvortrag durch IST-Professor Dr. Felix Kempf, Studiengangsleiter für Tourismus Management an der IST-Hochschule

9:45 – 10:15 Uhr              

Keynote „Die Corona-Krise: Eine Chance für den nachhaltigen Tourismus?“ von Markus Tressel, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Sprecher für Tourismuspolitik

10:15 – 12:00 Uhr            

„Reisen im Einklang mit Mensch & Natur: Sanfter Tourismus als Urlaubstrend“ - Referenten sind Petra Thomas, forum anders reisen e.V.; Johannes Reissland, NEUE WEGE Seminare & Reisen; Ulla Sperling, Visit Finland; Christina Bachem, IST-Bachelor-Absolventin; Jan von Rosenstiel, PT. Kairos Urban Development Ltd.

12:00 – 13:00 Uhr  Pause

13:00 – 15:00 Uhr            

„Ökologisch – verantwortungsbewusst – praxisnah: Nachhaltigkeitssiegel für die Hotellerie und Best-Practice-Beispiele“ - Referenten sind unter anderem Darlene Schwabroch, InfraCert - Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie; Stephanie Fügemann, Naturresort Schindelbruch; Anna Kochannek und Jörg Grede, Waldhotel Stuttgart; Katja Leveringhaus, Explorer Hotels

15:00 – 15:15 Uhr  Pause

15:15 – 17:00 Uhr            

„Von ‚Vegan‘ bis ‚Zero-Waste‘: Nachhaltigkeit in der Gastronomie“ - Referenten sind Matthias Tritsch, Greentable e. V.; Dr. Mario Binder und Ulrich Glemnitz, Bunte Burger GmbH; David und Jasmin Suchy, Restaurant FREA; Münir Kusanc, Mom’s Table


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.