Fast 2,5 Millionen Menschen in Deutschland sind DJH-Mitglied

| Tourismus Tourismus

Insgesamt konnte das DJH im vergangenen Jahr rund 9,76 Millionen Übernachtungen in den 14 DJH-Landesverbänden realisieren und damit etwa 60.000 mehr als 2018. Und auch in einem anderen Bereich kann das DJH positive Entwicklungen vermelden: So sind aktuell annähernd 2,5 Millionen Menschen Mitglied und allein im vergangenen Jahr konnte der Verband über 25.000 neue Mitgliedschaften verzeichnen – Tendenz weiter steigend.

„Uns zeigt diese absolut positive Entwicklung im Bereich der Mitgliedschaften, dass die Jugendherbergsidee auch im 111. Jahr ihres Bestehens nichts an Attraktivität verloren hat und wir auch heute noch Menschen dafür begeistern können, DJH-Mitglied zu werden“, freut sich DJH-Hauptgeschäftsführer Julian Schmitz. „Eine Mitgliedschaft bei uns bedeutet nicht nur den Zugang zu `Bett und Brötchen´, sondern wer Teil unserer DJH-Familie ist, ermöglicht durch seinen Jahresbeitrag auch die nachhaltige Umsetzung unserer Ideale wie Toleranz, Völkerverständigung, Inklusion oder Umweltbildung“, betont Schmitz.

Welche wichtige Rolle das DJH mit dieser Arbeit für die Zivilgesellschaft in Deutschland leiste, hätten die Ergebnisse der Studie Gemeinwohl-Atlas 2019 im vergangenen Jahr nochmals deutlich unterstrichen, so Schmitz weiter. Zur Erinnerung: Nach der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz, dem Weißen Ring und den Johannitern belegt das DJH in der Studie den 6. Platz von insgesamt 137 abgebildeten Organisationen. „Eines von vielen Beispielen für unser Engagement sind unsere Internationalen Jugendbegegnungen, die wir seit vielen Jahrzehnten mit Teilnehmenden aus allen Teilen der Erde umsetzen, um Brücken zu bauen und Vorurteile aufzubrechen“, erläutert der DJH-Hauptgeschäftsführer.

Projekt zum Thema Vorurteile

Das Thema Vorurteile spielt auch im 111. Jahr des Bestehens der Jugendherberge für das DJH eine zentrale Rolle und zwar #andersalsdudenkst. Unter diesem Hashtag ist jetzt der Startschuss für ein Projekt gefallen, das es in dieser Form so noch nicht gegeben hat: Als einer der mitgliederstärksten Verbände in Deutschland ruft das DJH seine fast 2,5 Millionen Mitglieder auf, sich auf musikalischem Wege gegen Vorurteile stark zu machen – und zwar als „Ideale-Band“. Wer musikalisch ist, ein Showtalent besitzt oder sich anderweitig kreativ ausdrücken will, kann sich jetzt mit einem kurzen Videoclip um einen Platz in der „Ideale-Band“ bewerben.

Wer dabei am meisten überzeugen kann, kann gemeinsam mit den anderen Bandmitgliedern den #andersalsdudenkst-Song in einem professionellen Tonstudio aufnehmen. Um dem Song gegen Vorurteile möglichst viel Gehör zu verschaffen, wird das DJH von Musikproduzent Peter Hoffmann und seinem Team vom Zentrum für gute Musik unterstützt. „Jugendherbergen sind Orte, an denen sich junge Menschen zwanglos treffen und entwickeln können und dies ohne, dass dabei soziale oder kulturelle Hintergründe eine Rolle spielen. Deshalb freue ich mich, dieses tolle Projekt unterstützen zu können und ich hoffe, dass der Song zum 111. Geburtstag der Jugendherbergsidee viele positive Reaktionen auslösen wird“, erklärt Peter Hoffmann sein Engagement.

Apropos Geburtstag: Mit einem DJH-Familienfestival in Hamburg wird das DJH am 22. August mit seinen Mitgliedern 111 Jahre Jugendherberge feiern – vier Tage vor dem offiziellen am 26. August.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.