Fernreiseziele für den Sommer

| Tourismus Tourismus

Fernreisen sind nur etwas für die Winterzeit, wenn es in Deutschland kalt und dunkel ist? Keineswegs. Allerdings hat der Sommer in den tropischen Ländern keinen guten Ruf, angeblich wegen der dortigen Regenzeit.

Dabei gibt es viele Fernreiseziele, die aufgrund bestimmter geografischer und klimatischer Verhältnisse auch im Sommer gut zu bereisen sind, erklärt die Zeitschrift «Reise und Preise» (Ausgabe 1/2020).

Tropeninseln in Asien: Ein Beispiel ist den Experten zufolge die beliebte Ferieninsel Bali in Indonesien: Dort herrschen optimale Bedingungen zwischen April und Oktober, nachdem der Nordwestmonsun im März abgeflaut ist. Auch die thailändischen Inseln Ko Samui und Ko Phangan ließen sich im Juli und August gut bereisen. Die Niederschlagsmenge von Mai bis September sei auf den Inseln nur unwesentlich höher als im Winter.

Ganzjahresziele im Indischen Ozean: Im Indischen Ozean finden sonnenhungrige Urlauber mit Mauritius und den Seychellen zwei eher exklusive Ziele, die allerdings das ganze Jahr über besucht werden können. Vorteil für Reisende, die Hitze nicht gut vertragen: Von Juni bis September seien die Temperaturen mit 23 bis 25 Grad eher moderat, so die Zeitschrift.

Wildtiere und Trekking: Wer eher Wildlife sehen möchte, für den eignen sich im Sommer die ostafrikanischen Länder Tansania und Kenia - klassische Ziele für Safari-Ausflüge etwa in die Serengeti.

In vielen Ländern kommt es darauf an, wo genau man sich befindet: Von Indien zum Beispiel werde im Sommer immer abgeraten, schreibt «Reise und Preise». Doch zum Beispiel der äußerste Norden mit dem Trekking-Ziel Ladakh ist genau dann die richtige Wahl. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.