FKK-Campingplatz zum beliebtesten Campingplatz Deutschlands gewählt

| Tourismus Tourismus

Campingurlauber wählten den auf Freikörperkultur spezialisierten Campingplatz 'Naturisten FamilienSport und NaturCamp Sonnensee' aus Hannover zum beliebtesten Campingplatz in Deutschland. Europaweit belegte die niedersächsische Ferienanlage Platz zwei. Das hat das Portal camping.info im Rahmen des camping.info Awards 2020 ermittelt. Europas Nummer eins ist zum vierten Mal in Folge Camping Grubhof in St. Martin bei Lofer im Salzburger Pinzgau.

Der FKK-Campingplatz aus Hannover liegt im Herzen eines Landschaftsschutzgebietes direkt am Sonnensee und bietet ganzjährig auf einer Fläche von 640.000 Quadratmetern Natur und Möglichkeiten für Erholung, Sport und Unterhaltung. Motto des Campinglatzes: Naturismus im Einklang mit der Natur erleben. "Obwohl Naturismus nicht mehr den gleichen Stellenwert wie vor einigen Jahrzehnten hat, zeigt der camping.info Award, dass diese Urlaubsform noch nicht verschwunden ist", erklärt Maximilian Möhrle, Geschäftsführer von camping.info mit Sitz in Berlin. 

Deutschland mit 64 Campingplätzen in den Top 100 vertreten

Unter rund 23.000 europäischen Campingplätzen aus 44 Ländern ist Deutschland mit 64 Campinganlagen in den Top 100 und mit fünf Plätzen in der Top 10-Rangliste vertreten. Neben dem FKK-Campingplatz „Naturisten FamilienSport und NaturCamp Sonnensee“ aus Hannover zählen die Ferienanlagen Campingpark Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern), Rosenfelder Strand Ostsee Camping (Schleswig-Holstein), Camping Hopfensee (Bayern) sowie Naturcamping Spitzenort (Schleswig-Holstein) zu den attraktivsten Campingplätzen in Deutschland.

"Die Steigerungsraten der Campingbranche sind seit Jahren bemerkenswert und gehen weiterhin steil nach oben. Noch nie begeisterten sich so viele Menschen in Deutschland für den Campingurlaub", freut sich Möhrle über den Campingboom. "Campingurlaube zählen in Deutschland zu den wachstumsstärksten Urlaubsarten. Daher wird auch die unkomplizierte Online-Buchung eines Campingplatzes für die Betreiber und Urlauber immer wichtiger", so Möhrle.

Gesamte Campingbranche befindet sich im Aufschwung

Die statistischen Zahlen beweisen den Campingboom: Deutschlands Campingbranche freut sich über jährliche Steigerungen und verbuchte 2018 mit knapp 35 Millionen Nächtigungen einen neuen Rekordstand. Ein Jahreszuwachs von rund elf Prozent. Das beliebteste Camping-Bundesland ist Bayern mit 6,2 Millionen Nächtigungen gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern (5 Mio.) und Niedersachsen (4,9 Mio.). Auch die Zahlen der zugelassenen Reisemobile (486.893) und Wohnwagen (654.073) steigen ständig und befinden sich auf einem Höchststand.

Deutschlands beliebteste Campingplätze laut camping.info Award 2020

  1. Naturisten FamilienSport- und NaturCamp Sonnensee / Niedersachsen / Hannover / Europa Nr. 2
  2. Campingpark Kühlungsborn / Mecklenburg-Vorpommern / Kühlungsborn / Europa Nr. 3
  3. Rosenfelder Strand Ostsee Camping / Schleswig-Holstein / Rosenfelde-Grube / Europa Nr. 4
  4. Camping Hopfensee / Bayern / Füssen im Allgäu / Europa Nr. 6
  5. Naturcamping Spitzenort / Schleswig-Holstein / Plön / Europa Nr. 10
  6. Panorama & Wellness-Campingplatz Großbüchlberg / Bayern / Mitterteich / Europa Nr. 11
  7. Campingpark Südheide / Niedersachsen / Winsen / Europa Nr. 12
  8. Camping- & Freizeitpark LuxOase / Sachsen / Kleinröhrsdorf bei Dresden / Europa Nr. 14
  9. Camping & Ostseeferienpark Walkyrien / Schleswig-Holstein / Schashagen / Europa Nr. 16
  10. Camping am Deich / Niedersachsen / Krummhörn-Upleward / Europa Nr. 18

Top 10 Campingplätze in Europa laut camping.info Award 2020

  1. Camping Grubhof / Österreich / Salzburg / St. Martin bei Lofer
  2. Naturisten FamilienSport- und NaturCamp Sonnensee / Deutschland / Niedersachsen / Hannover
  3. Campingpark Kühlungsborn / Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern / Kühlungsborn
  4. Rosenfelder Strand Ostsee Camping / Deutschland / Schleswig-Holstein / Rosenfelde-Grube
  5. Luxury Camping Schlosshof Resort / Italien / Südtirol / Lana
  6. Camping Hopfensee / Deutschland / Bayern / Füssen im Allgäu
  7. Camping Village Marina di Venezia / Italien / Venetien / Cavallino
  8. Camp MondSeeLand / Österreich / Oberösterreich / Unterach, Mondsee
  9. Camping Murinsel / Österreich / Steiermark / Großlobming
  10. Naturcamping Spitzenort / Deutschland / Schleswig-Holstein / Plön

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.