Fluglinie Sun Express lässt Foodora in den Flieger liefern

| Tourismus Tourismus

Das klassische Flugzeugessen ist für viele Passagiere kein kulinarischer Höhenflug. Das hat offenbar auch die Airline Sun Express verstanden: Gemeinsam mit den Catering-Partnern Retail inMotion und LSG setzt die Fluglinie nun auf eine Kooperation mit dem Lieferservice Foodora.

„Mit Partnern zusammenzuarbeiten, die Leidenschaft und Motivation mitbringen, Innovationen voranzutreiben, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für uns“, so Peter Glade, Chief Commercial Officer bei SunExpress. „Wir sind stolz, der erste Airline-Partner von Retail inMotion und LSG zu sein, mit dem dieses innovative Konzept auf den Weg gebracht wird.“

Die Passagiere von SunExpress Deutschland können künftig Gerichte von mehreren lokalen Restaurants auswählen. Die erste Testphase beginnt im März auf Strecken von Düsseldorf – dann können Fluggäste Gerichte von zwei bekannten Restaurants in Düsseldorf bestellen: „Greentrees“ und „An Banh Mi“. Die Gerichte werden vollständig auf Biomaterialien, die aus Milchsäure oder Zuckerrohr hergestellt werden, ausgeliefert und serviert. Und das vom Teller bis hin zum Besteck.

„In der heutigen Welt der knappen Ressourcen, des Klimawandels und des zunehmenden Umweltengagements müssen wir unseren Passagieren nicht nur genau zuhören, sondern auch auf ihre Anliegen und Wünsche eingehen“, so Kerstin Lomb, Chief Marketing Officer bei SunExpress.

Wie das neue Flugzeugessen aussehen könnte, verraten die Instagram-Accounts der beiden Düsseldorfer Restaurants. Im An Banh Mi kommt vor allem vietnamesisches Streetfood auf den Tisch:
 

Vegetarisches und veganes Healthy Food hat hingegen das Greentrees auf der Speisekarte: 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.