Forsa-Umfrage zu Reisezielen, Planung, Kosten: So urlaubt Deutschland 2020

| Tourismus Tourismus

Balearen, die bayerischen Berge oder doch lieber Balkonien? Die Deutschen zeigen sich in diesem Jahr reisefreudig, denn 84 Prozent haben geplant, mindestens einmal zu verreisen. 43 Prozent der Deutschen wollen 2020 ein- bis zweimal in den Urlaub (mindestens drei Übernachtungen) verreisen. Das hat eine aktuelle Umfrage des forsa-Instituts in Auftrag von Sparwelt.de ergeben.

Jeder vierte Deutsche (27 %) möchte dieses Jahr zwei- bis dreimal, jeder Zehnte (9 %) sogar drei- bis viermal verreisen. 13 Prozent der Befragten wollen dieses Jahr jedoch zuhause bleiben.

Wo und wie buchen die Deutschen?

Von den Deutschen, die dieses Jahr geplant haben, ihren Urlaub irgendwo anders zu verbringen, buchen 61 Prozent mindestens eine ihrer Reisen im Internet, 26 Prozent wollen für die Buchung ein Reisebüro aufsuchen.

35 Prozent der Reisenden wollen dieses Jahr eine (oder mehrere) Pauschalreise(n) buchen (Flug + Unterkunft + Transfer). Ein Drittel (32 %) der Reisenden gibt an, ihre(n) Urlaub(e) in einer eigenen Unterkunft oder in der von Freunden, Bekannten, Verwandten (auch Campingwagen/ Wohnmobil) zu verbringen. 13 Prozent der Reisewilligen fahren dieses Jahr (auch) spontan in den Urlaub und buchen vorher nicht.

Reiseziele: Die Deutschen machen in der (europäischen) Heimat Urlaub

59 Prozent der Reisenden geben an, ihren Urlaub innerhalb Deutschlands zu verbringen. Sieben von zehn Deutschen (69 %), die dieses Jahr verreisen, verbringen ihren Urlaub voraussichtlich in Ländern innerhalb Europas. Für 17 Prozent der Reisenden soll es dieses Jahr in Länder außerhalb Europas gehen.

Urlaubslänge: Viele Deutsche planen bis zu einem Monat zu verreisen

Fast jeder zweite deutsche Urlauber hat dieses Jahr vor, insgesamt zwischen ca. zwei und vier Wochen zu verreisen (44%). 15 Prozent geben sogar an, dieses Jahr mehr als vier Wochen verreisen zu wollen. Jeder Dritte (32 %) wird voraussichtlich ca. ein bis zwei Wochen in Urlaub fahren, und 8 Prozent werden nicht länger als eine Woche im gesamten Jahr verreisen.

Das wollen die Deutschen für ihre Urlaube 2020 ausgeben

Bei ihren Urlauben zeigen sich die Deutschen durchaus ausgabefreudig: Rund ein Drittel aller Reisenden (32 %) will für sich mehr als 2.000 Euro für alle Reisen dieses Jahr ausgeben. Laut der aktuellen Umfrage ist ein Drittel (31 %) bereit, bis unter 1.000 Euro für ihre Reise(n) auszugeben, 28 Prozent wollen zwischen zirka 1.000 und 2.000 für ihre Reisen(n) in diesem Jahr bezahlen.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.