Frauenanteil unter Geschäftsreisenden sinkt während Corona

| Tourismus Tourismus

Die Corona-Krise hat nicht nur die Zahl der Dienstreisen massiv gedrückt, sie hat auch das Geschlechterverhältnis der Reisenden spürbar verändert. Dienstreisen sind in den vergangenen Monaten wieder zu einer Männerdomäne geworden. Zu diesem Schluss kommt AirPlus International nach Auswertung von 300.000 Flugbuchungen im Januar und im Oktober 2020. Betrachtet wurden von der Lufthansa-Tochter Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien.

Vor der Corona-Pandemie war rund jeder fünfte Geschäftsreisende in Deutschland eine Frau. Laut AirPlus-Auswertung waren es im Januar 2020 18,6 Prozent. Dieser Anteil ist in den Vorjahren kontinuierlich leicht gestiegen. Ihr Anteil fiel aber durch die Pandemie: Im Oktober waren nur noch 12,1 Prozent der Geschäftsreisenden weiblich. Auf acht männliche Dienstreisende kommt derzeit also nur eine Frau.

Frauen leisten mehr Familienarbeit und sind weniger in noch reisenden Branchen tätig

Für diesen Rückgang gibt es verschiedene, einander ergänzende Erklärungsansätze. "Erstens beobachten wir, dass bestimmte Berufsgruppen stärker reisen als andere, weil ihre Präsenz vor Ort zur Ausübung ihrer Tätigkeit vor Ort zwingend ist", erklärt AirPlus-Marketingleiterin Yaël Klein. Dazu gehören beispielsweise Monteure und Ingenieure im Außendienst. Diese Positionen werden überwiegend von Männern bekleidet.

"Zweitens sehen wir, dass in bestimmten Branchen stärker gereist wird als in anderen", so Klein weiter. Bei Unternehmen aus der Energiebranche beispielsweise gebe es mehr geschäftliche Reisen als etwa bei Software-Anbietern. Daneben ist aber auch offenkundig, dass Frauen häufiger zu Hause bleiben, um das Familienleben und die Kinderbetreuung während der Pandemie aufrechtzuerhalten. "Hier konnten wir schon sehr früh, als die ersten Schulen schlossen, die Rückkehr zu tradierten Mustern erkennen. Auch nachdem die Schulen wieder öffneten, hat sich daran nicht viel geändert", schließt Klein daraus.

Frauenanteil auch in Italien und Großbritannien gering

Interessant ist ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern: Noch drastischer als in Deutschland zeigt sich der Rückgang des Anteils weiblicher Reisender in Großbritannien. Vor Beginn der Pandemie lag dort der Anteil weiblicher Reisender bei 24,5 Prozent, er stürzte zum Oktober auf 13,6 Prozent ab. Weniger stark ausgeprägt ist der Negativtrend in Frankreich, das zu Jahresbeginn fast exakt denselben Prozentwert wie Großbritannien aufwies. Hier war im Oktober noch eine von fünf dienstlich Reisenden eine Frau. Das Schlusslicht in diesem Ländervergleich ist Italien - ein Land mit traditionell geringem Anteil reisender Frauen. Waren es vor der Pandemie 17,5 Prozent, ist heute nur noch eine von zehn Reisenden (10,7 Prozent) weiblich. Ein eher klassisches Rollenverständnis gilt als eine der Ursachen dafür.

Während der starke Rückgang des Frauenanteils an den Geschäftsreisenden in Italien die Experten wenig überrascht, ist das Auseinanderdriften der Trends in Frankreich und Großbritannien bemerkenswert. "Nach unseren Beobachtungen spielen hier sowohl Unterschiede bei der Anwendung von Kurzarbeitsregelungen eine Rolle als auch verschiedene Vorgehensweisen bei den Schließungen von Schulen und Büros", erläutert die AirPlus-Marketingchefin. Sie betont, dass die Daten zwar Verhaltensmuster aufzeigen, sich diese aber nicht bis ins letzte Detail erklären ließen.

Wichtig sei, dass sich nach der Überwindung der Pandemie und der Normalisierung des Geschäftsreiseverkehrs der Trend wieder umkehre. Geschäftsreisen sollten dann nicht mehr in solchem Ausmaß von Männern dominiert werden. Yaël Klein: "Geschäftsreisen sind vor allem auch für die persönliche Verständigung zwischen den Menschen und Unternehmen wichtig. Dies darf nicht einem Geschlecht vorbehalten bleiben."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.