Fünf Unterschiede bei Frauen und Männern im Reiseverhalten

| Tourismus Tourismus

Männer urlauben romantisch, Frauen wollen dabei ihr Wissen erweitern: Dass beide Geschlechter nicht immer dieselben Wünsche und Vorstellungen vom Reisen haben, ist zu erwarten. Wie unterschiedlich das Reiseverhalten jedoch tatsächlich ist, zeigen fünf „Fun Facts“ aus einer aktuellen Umfrage von Allianz Partners.

Romantik pur: Der Eiffelturm ist besonders bei Männern beliebt

Bei der Frage, welche Sehenswürdigkeit die Deutschen am liebsten besuchen würden, liegt der Eiffelturm ganz klar an erster Stelle (21,4 Prozent). Der für besonders romantische Momente bekannte Ort ist gerade bei Männern en vogue: Entgegen aller Klischees ist das Wahrzeichen der Stadt der Liebe bei ihnen (24,1 Prozent) beliebter als bei den Frauen (18,8 Prozent). Zudem wählen Männer den Eiffelturm als besten Ort für eine romantische Liebeserklärung oder Verlobung. Allein im Restaurant „Jules Verne“ auf dem Eiffelturm werden im Schnitt täglich zwei Heiratsanträge gestellt.

Schweinebraten vs. Antipasti: Frauen essen lieber italienisch

Frauen stehen auf Bella Italia, Männer auf die gute alte Heimat – zumindest, wenn beide Geschlechter nach dem besten Essen befragt werden. Diese Frage lässt bei den Frauen nämlich Italien mit 27,5 Prozent und dem ersten Platz gut dastehen. Den Männern schmeckt dagegen das deutsche Essen am besten. Sie wählen mit 24,1 Prozent Deutschland auf Platz 1 (Frauen: 23,1 Prozent). Somit bestätigt sich das Vorurteil: Frauen essen lieber etwas Mediterranes wie Antipasti und Pasta, während Männer deftige und fleischlastige Kost bevorzugen.

Männer sind im Urlaub Bildungsmuffel

Was ist im Urlaub am wichtigsten? Erholung vom Alltag und Entspannung, finden sowohl Frauen als auch Männer. Doch was die Aktivitäten während des Urlaubs betrifft, gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während sich der weibliche Teil der Nation wünscht, im Urlaub Neues zu entdecken und das Wissen zu erweitern (23,1 Prozent), spielt dieses Bestreben für Männer eine eher untergeordnete Rolle (16,3 Prozent). Die sehnen sich nach Action und legen fast doppelt so viel Wert auf Abenteuer wie Frauen (Männer: 11,0 Prozent, Frauen: 6,7 Prozent).

Bei Tsatsiki, Sirtaki und Co. sind die Frauen am glücklichsten

In puncto Gastfreundschaft und Mentalität schneidet Griechenland bei den weiblichen Befragten mit 18 Prozent am besten ab (Männer: 16,7 Prozent). Die gute Laune und Offenheit sowie der ein oder andere Ouzo in geselliger Runde macht die geschätzte griechische Mentalität aus. Auch der weltbekannte griechische Volkstanz Sirtaki versetzt fast jeden Tanzmuffel in gute Laune. Das scheint besonders den deutschen Frauen zu gefallen. Die männlichen Teilnehmer der Umfrage fühlen sich zu Hause in gewohnter Umgebung am wohlsten und stimmen mit 18,8 Prozent für Deutschland als beliebtestes Urlaubsziel (Frauen:12,2 Prozent).

Typisch Mann? Die Sauberkeit des Urlaubsortes ist für Männer zweitrangig

Frauen legen Wert auf Sauberkeit, auch im Urlaub: 45,5 Prozent gaben in der Umfrage an, dass dies der wichtigste Einflussfaktor bei der Auswahl des Urlaubsziels ist, noch vor der Schönheit der Landschaft. Letzteres ist für die deutschen Männer das wichtigste Kriterium (37,1 Prozent). Für sie ist die Sauberkeit der Unterkunft im Urlaub hingegen nicht ganz so wichtig – nur 35,1 Prozent legen darauf Wert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.