„Funklöcher sind geil“: Seenplatte bei Touristen immer beliebter

| Tourismus Tourismus

Bootsverleiher und Fahrgastschiffer in Mecklenburg-Vorpommern haben deutlich mehr Touristen in der vergangenen Saison begrüßt. Großer Vorteil der Region bleibe die Natur der Müritz und manchmal auch die schlechte Netzabdeckung, sagte Dagmar Rockel vom Bootsvermieter Kuhnle Tours. «Unsere Funklöcher finden manche geil.»

Sorgen bereitet den Unternehmen zufolge der noch immer niedrige Wasserstand. Laut Tourismusverband machen rund fünf Prozent der Touristen Mecklenburg-Vorpommerns einen Wassersport-Urlaub. Schätzungsweise gebe es rund 150 Charterunternehmen im Nordosten.

Neuer Schlossturm in Neustrelitz

Für Urlauber in Neustrelitz an der Mecklenburgischen Seenplatte gibt es zudem bald ein neues Ausflugsziel: Die Residenzstadt bekommt wieder einen Schlossturm als höchstes Bauwerk der Stadt. Die Stadtvertreter stimmten mehrheitlich einer Vorlage zu, nach der das 51 Meter hohe Bauwerk am Park in historischer äußerer Gestalt erbaut werden soll. Damit endet auch ein langer Streit mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern um die Gestaltung des Schlossbergareals, das seit einem Brand im April 1945 und der endgültigen Zerstörung des großherzoglichen Schlosses 1949 brachliegt.

Der Beschluss sieht - wie mit dem Land vereinbart - auch vor, dass erst der denkmalgeschützte Schlosskeller beräumt und mit einer Betondecke überspannt wird, die nutzbar sein soll. Das Gesamtvorhaben soll rund vier Millionen Euro kosten, von denen das Land als Rechtsnachfolger für Mecklenburg-Strelitz und Eigentümer des Areals drei Millionen Euro tragen will.

Das Residenzschloss war das Symbol des Großherzogtums und Herzstück der gesamten denkmalgeschützten Stadtanlage. Die Ruine des Schlosses hatte die SED-Führung 1949 sprengen und abtragen lassen. Brand und Sprengung durch die Kommunisten nahmen der Stadt ihr historisches wie kulturelles Zentrum, hatte der damalige Landesfinanzminister Mathias Brodkorb (SPD) in der Debatte um den Schlosskeller erklärt. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Dertour Group gibt einen Einblick in ihr Wachstum und die jüngsten Buchungszahlen. Die Gruppe konnte im Jahr 2023 von einer starken Nachfrage nach Reisen profitieren. Entsprechend optimistisch ist auch der Ausblick auf das Reisejahr 2024.

Fast acht Millionen Feriengäste machten sich 2023 auf den Weg ins Küstenland MV. Der Nordosten lockt mit Meer, Strand, Natur und Kultur. Doch die Konkurrenz schläft nicht.

Tui Deutschland sieht sich dank gestiegener Nachfrage auf Kurs zu einer starken Reisesaison. Oben auf der Beliebtheitsskala steht der Umfrage zufolge weiter der klassische Badeurlaub mit Sonne, Strand und Meer.

Der internationale Tourismus hat sich von dem schweren Einbruch in der Corona-Pandemie erholt. Die Branche trifft sich mit Zuversicht auf der ITB. Im Gegensatz zu den Vor-Corona-Jahren steht die ITB (5. bis 7. März) weiterhin nur Fachbesuchern offen.

Die Übernachtungszahlen im Harz sind 2023 gewachsen. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Bettenbelegung um knapp sieben Prozent, wie der Tourismusverband am Montag in Goslar mitteilte, der in diesem Jahr ein 120-jähriges Bestehen feiert. Gastgeber zeigen sich optimistisch

Der Tourismus in Brandenburg hat im vergangenen Jahr einen regelrechten Boom erlebt. Man blicke auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück, sagt die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und rechnet auch für 2024 mit guten Zahlen.

Die Menschen in Deutschland lassen sich von Konjunkturflaute oder Streiks die Reiselaune bislang nicht verderben. Die Branche präsentiert zum ITB-Auftakt teils Rekordzahlen.

Auf der Tourismusmesse ITB ist Künstliche Intelligenz ein Hauptthema. Denn so wie überall, wird sie auch im Reisesektor immer wichtiger - und beeinflusst, wie und wo künftig Urlaub gemacht wird.

Insgesamt stehen auf dem Messegelände 12.000 Parkplätze für die Besucher bereit. Es wird empfohlen, den Radiohinweisen zu folgen und das Leitsystem zu den 5.000 Zusatzparkplätzen am nahe gelegenen Olympischen Platz zu nutzen.

Für ihre vorab gebuchten Reisen haben die Bundesbürger im Touristikjahr 2022/23 insgesamt 79 Milliarden Euro ausgegeben. Das sind 27 Prozent mehr als im Vorjahr. Gegenüber dem Rekordwert im Vor-Corona-Jahr 2018/19 stiegen die Ausgaben um 14 Prozent.