Goldene Koffer: Fünf Start-Ups streiten um den Sieg beim Innovationspreis der deutschen Tourismuswirtschaft

| Tourismus Tourismus

Die Finalisten stehen fest: Nominiert für den Goldenen Koffer 2018 sind Comtravo, Hotelshop.one, MountLytics, Strandbutler und Unplanned. „Wir freuen uns, dass im Finale fünf Start-Ups aus unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten gegeneinander antreten, die mit Blick auf Innovationshöhe, Kreativität und Impact auf die Tourismuswirtschaft großes Potential bieten“, kommentierte BTW-Generalsekretär Michael Rabe die Vorauswahl. In der Endrunde am 4. November im Digital Hub Spielfeld von Roland Berger in Berlin wird nach den Pitches der Start-Ups eine hochkarätige Jury den ersten Gewinner des „Goldenen Koffers 2018“, des Innovationspreises der deutschen Tourismuswirtschaft – sponsored by Titan küren. 
 
Der Experten-Jury gehören Jörg Esser, Partner bei Roland Berger, Daniela Schade, Geschäftsführerin von AccorHotels Deutschland GmbH, Onno Szillis, Leiter DB Mindbox, Deutsche Bahn AG und Gleb Tritus, Geschäftsführer Lufthansa Innovation Hub an. Die Young Leaders des BTW werden in der Jury durch Claudia Hinnerkopf, Leiterin Unternehmenskommunikation der Bayern Tourismus GmbH, vertreten. 
 
In der Runde der letzten fünf stehen folgende Start-Ups:
 
Comtravo
Comtravo vereinfacht das Buchen von Geschäftsreisen: Mit nur einer Textnachricht, z.B einer E-Mail, kann eine komplette Reise gebucht werden. Comtravos Software übersetzt die Anfrage durch “NLP” in strukturierte Daten und liefert mit Hilfe von KI-Ansätzen individuelle Optionen. Der Kunde kann seine bevorzugte Reiseroute mit einem Klick buchen.
 
Hotelshop.one
HOTELSHOP.one digitalisiert und professionalisiert das Shopping im Hotel. Der Hotelgast kann Produkte, die er im Hotel sieht und erlebt bequem über den jeweiligen Hotelshop bestellen. 
Vom Bett über die Matratze, Kissen und Möbel bis hin zu den Gläsern von der Bar. 
 
MountLytics
MountLytics ist eine einzigartige Customer Relationship Management-Lösung (CRM) - einfacher, smarter und speziell für Hoteliers gebaut! Ein einheitliches Gastprofil aus verschiedenen Datenquellen, intelligente Datenverarbeitung und automatisierte Kommunikation in einer Lösung. So erhöhen sich Loyalität, Gastzufriedenheit und der langfristige Profit.
 
Strandbutler
Strandbutler ist das erste Online Informations- und Buchungsportal auf dem deutschen Markt, welches es den Tagesgästen und Urlaubern an der Nord- und Ostsee ermöglicht, Preise, Verfügbarkeiten und Weiterempfehlungsraten von verschiedenen Strandkorbvermietern zu vergleichen und zu buchen. Darüber hinaus lassen sich über Strandbutler Dienstleistungen rund um den Strandkorb buchen, die für noch mehr Entspannung im Urlaub sorgen.
 
Unplanned:
Im Digitalen Zeitalter geht die Überraschung verloren, der Urlaubsort wird schon vor der Reise erlebbar. Dem wirkt das Münchner Start-up Unplanned entgegen. Unplanned bietet Boutique Blind Booking zu Zielen in ganz Europa an. Die Reisenden erfahren erst unmittelbar vor Abreise wohin es geht und werden mit ausgewählten und ausgefallenen Unterkünften und Local-Tipps im individuellen Travelbook überrascht. On Top gibt es Aktivitäten, die zu den Wünschen der Gäste passen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.