Green Tourism Camp: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Tourismus

| Tourismus Tourismus

Nach fünfjähriger Pause organsierte Wolf-Thomas Karl, Mitgründer des Green Tourism Camp, gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin Anne Seubert und Suzann Heinemann von den GreenLine Hotels/GreenSign erneut ein Barcamp mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Zum Veranstaltungsauftakt fand eine Podiumsdiskussion mit Experten aus der Branche statt - zu denen unter anderem Ingrid Badzim-Imme von der Deutsche Bahn Tochter Clever Shuttle GmbH, Peter Kowalsky, Gründer des Kultgetränks „Bionade“ und Michael Buller, Vorstand Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) gehörten.

Die Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz tauschten sich zwei Tage lang in der Nähe von München zum Thema aus. Durch die Aufgabengebiete der Teilnehmer entstanden Gespräche und die Erarbeitung mehrerer Lösungsansätze: „Nachhaltigkeit ist ein länger anhaltender Prozess. Die Umstellung kann nicht von heute auf morgen erfolgen. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen jedoch, dass es sich absolut lohnt und gelebte Nachhaltigkeit mehr als nur ein Trend ist. Vor allem kann es durchaus ein erfolgreiches Geschäftsmodell für alle Beteiligten sein. Allerdings werden hier ein entsprechendes Engagement sowie Geduld von allen Seiten vorausgesetzt“, so Suzann Heinemann, Geschäftsführerin der GreenLine Hotels und Gründerin von GreenSign.

Michael König, Inhaber von RoyalConsult GmbH & Co.KG und Teilnehmer des Green Tourism Camp 2019, ist überzeugt von dem Veranstaltungsformat eines Barcamps zum Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Touristik: „Viele der Teilnehmer des Green Tourism Camp haben in den letzten Jahren mehr oder weniger Pionierarbeit in ihren unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen geleistet. Nachhaltigkeit ist ja auch kein ganz neues Thema. Aber es fängt nun immer spürbarer an, sich im Tourismus und den angrenzenden Bereichen zu etablieren. Daher bin ich sehr froh, dass die Organisatoren mit dem Barcamp eine Plattform geschaffen haben, auf der sich Experten und Interessierte intensiv austauschen sowie ihr Wissen teilen können. Dies fördert eine schnellere Verbreitung des Wissens und unterstützt die Teilnehmer wirksam bei der Umsetzung im eigenen Betrieb. Ich freue mich schon auf das nächste Barcamp im kommenden Jahr“.

Zu den inhaltlichen Schwerpunkten dieses Barcamps zählten unter anderem Ideen, wie Kunden und Mitarbeiter für Nachhaltigkeit sensibilisiert werden können, wie eine durchdachte Kommunikation nachhaltiges Engagement interessanter wirken lässt, welche Vorteile eine Digitalisierung in puncto Nachhaltigkeit bringt oder warum nachhaltige Angebote im Tourismus „sexy“ sein können ohne wirklich hochpreisiger zu sein.

Das Green Tourism Camp etablierte sich bereits in der Vergangenheit als europäisches Event für Nachhaltigkeit und Ökologie in der Reisebranche. Nach vier Barcamps zum Thema in Deutschland für die DACH-Region und Skandinavien, setzten die Initiatoren die Veranstaltungsreihe nach einer Pause mit neuen Partnern in Hohenkammer bei München fort.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.