Green Tourism Camp: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Tourismus

| Tourismus Tourismus

Nach fünfjähriger Pause organsierte Wolf-Thomas Karl, Mitgründer des Green Tourism Camp, gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin Anne Seubert und Suzann Heinemann von den GreenLine Hotels/GreenSign erneut ein Barcamp mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Zum Veranstaltungsauftakt fand eine Podiumsdiskussion mit Experten aus der Branche statt - zu denen unter anderem Ingrid Badzim-Imme von der Deutsche Bahn Tochter Clever Shuttle GmbH, Peter Kowalsky, Gründer des Kultgetränks „Bionade“ und Michael Buller, Vorstand Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) gehörten.

Die Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz tauschten sich zwei Tage lang in der Nähe von München zum Thema aus. Durch die Aufgabengebiete der Teilnehmer entstanden Gespräche und die Erarbeitung mehrerer Lösungsansätze: „Nachhaltigkeit ist ein länger anhaltender Prozess. Die Umstellung kann nicht von heute auf morgen erfolgen. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen jedoch, dass es sich absolut lohnt und gelebte Nachhaltigkeit mehr als nur ein Trend ist. Vor allem kann es durchaus ein erfolgreiches Geschäftsmodell für alle Beteiligten sein. Allerdings werden hier ein entsprechendes Engagement sowie Geduld von allen Seiten vorausgesetzt“, so Suzann Heinemann, Geschäftsführerin der GreenLine Hotels und Gründerin von GreenSign.

Michael König, Inhaber von RoyalConsult GmbH & Co.KG und Teilnehmer des Green Tourism Camp 2019, ist überzeugt von dem Veranstaltungsformat eines Barcamps zum Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Touristik: „Viele der Teilnehmer des Green Tourism Camp haben in den letzten Jahren mehr oder weniger Pionierarbeit in ihren unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen geleistet. Nachhaltigkeit ist ja auch kein ganz neues Thema. Aber es fängt nun immer spürbarer an, sich im Tourismus und den angrenzenden Bereichen zu etablieren. Daher bin ich sehr froh, dass die Organisatoren mit dem Barcamp eine Plattform geschaffen haben, auf der sich Experten und Interessierte intensiv austauschen sowie ihr Wissen teilen können. Dies fördert eine schnellere Verbreitung des Wissens und unterstützt die Teilnehmer wirksam bei der Umsetzung im eigenen Betrieb. Ich freue mich schon auf das nächste Barcamp im kommenden Jahr“.

Zu den inhaltlichen Schwerpunkten dieses Barcamps zählten unter anderem Ideen, wie Kunden und Mitarbeiter für Nachhaltigkeit sensibilisiert werden können, wie eine durchdachte Kommunikation nachhaltiges Engagement interessanter wirken lässt, welche Vorteile eine Digitalisierung in puncto Nachhaltigkeit bringt oder warum nachhaltige Angebote im Tourismus „sexy“ sein können ohne wirklich hochpreisiger zu sein.

Das Green Tourism Camp etablierte sich bereits in der Vergangenheit als europäisches Event für Nachhaltigkeit und Ökologie in der Reisebranche. Nach vier Barcamps zum Thema in Deutschland für die DACH-Region und Skandinavien, setzten die Initiatoren die Veranstaltungsreihe nach einer Pause mit neuen Partnern in Hohenkammer bei München fort.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Lange Wartezeiten, Verspätungen oder Kofferprobleme: Flugreisen können ganz schön nervig sein. Gerade im Sommer arbeiten Airlines und Flughäfen am Anschlag, um ein erneutes Chaos zu vermeiden.

Die Sommerspiele in Paris und die EM in Deutschland versprechen aufregende Erlebnisse. Eine aktuelle Urlaubspiraten-Umfrage zeigt, dass beide Ereignisse auf großes Interesse stoßen und viele Menschen Reisepläne rund um die Events schmieden. 

Die Deutsche Bahn verschiebt die Inbetriebnahme des Projektes Stuttgart 21 auf Dezember 2026. Das teilte der Konzern am Dienstag nach einer Sitzung mit den Projektpartnern in Stuttgart mit. Bislang sollte der neue Bahnhof im Dezember 2025 in Betrieb gehen. Im neuen Tiefbahnhof könnten aber schon vorher erste Züge mit Fahrgästen halten.

Wann gibt es Anzahlungen zurück? Was ist mit Ansprüchen wegen entgangener Urlaubsfreuden? Ein Fachmann beantwortet fünf wichtige rechtliche Fragen zur FTI-Insolvenz, die sich viele stellen.

Die Europ Assistance Group​​​​​​​ hat die Ergebnisse ihres 23. Urlaubsbarometers veröffentlicht. Sie zeigen aufkommende Trends und sich verändernde Verbraucherpräferenzen, die die Zukunft des Reisens prägen, und wie sich die globale Reiselandschaft entwickelt.

Vom 23. bis 28. April 2025 werden die Decks der Mein Schiff 5 zur großen Schlagerbühne auf dem Mittelmeer. Der Schlagerliner sticht wieder in See und mit dabei sind unter anderem Ben Zucker, Oli. P und Olaf Henning. Moderiert wird von Andrea Kiewel.

Nur noch wenige Tage, dann starten die ersten Sommerferien. Eine Umfrage zeigt, die Nachfrage nach Urlaub im Harz, in der Heide und an der Küste ist da - es gibt aber auch weiterhin Sorgen.

Der Fahrdienstvermittler Uber öffnet seine App für alle Taxiunternehmer in ganz Deutschland. Bislang konnte man nur Fahrten in 16 deutschen Städten mit Uber buchen. Von sofort an könnten sich Taxifahrer und Mietwagenunternehmen bundesweit von Uber vermitteln lassen.

Viele Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der Nord- oder Ostsee sind bereits belegt. Holidu hat zusammen mit vOffice die diesjährigen Preise von rund 100 Orten, Inseln und Regionen analysiert.

Auf der diesjährigen Tagung für Geschäftsreise- und Mobilitätsmanagement 2024, vom 3. bis 5. Juni in Frankfurt, wurden aktuelle Trends und Themenfelder im deutschen Geschäftsreisemarkt vorgestellt und diskutiert.