Großstadt oder Mittelmeer? Das sind die Trends für den Sommerurlaub

| Tourismus Tourismus

Nach zwei Jahren im Zeichen der Pandemie wollen die Urlauber wieder die Füße in den Sand zu stecken und Sonne tanken. Opodo nimmt das zum Anlass, die Urlaubssaison einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und präsentiert die Reisetrends aus und nach Deutschland.

Ein Klassiker kommt nie aus der Mode: Unangefochten steht auch in diesem Sommer Palma de Mallorca auf Platz eins der beliebtesten Destinationen für Reisende aus Deutschland. Einzig die hessischen Urlauber bevorzugen die östliche Mittelmeerregion und lassen sich in der Atmosphäre Istanbuls treiben.

Für Reisende aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachen und Baden-Württemberg steht die Metropole am Bosporus mit ihren zahlreichen Basaren an zweiter Stelle. Ganz anders handhaben es die Saarländer: Diese bleiben der Heimat treu und tauchen am liebsten in das Sommerprogramm der deutschen Hauptstadt Berlin ein.

Doch es muss nicht immer die mediterrane Sonne sein: In gleich sechs Bundesländern (Bayern, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen) sichert sich London Silber als zweitliebste Destination für die Sommermonate. 

Während die Deutschen das Sommerglück am Mittelmeer suchen, kommen im Gegenzug die europäischen Nachbarn aus Spanien und Italien am liebsten zu Besuch: Ob Norden, Süden, Ost oder West, Deutschland zieht mit all seinen Vorzügen Reisende an.

Top 10 Länder, die Deutschland in diesem Sommer besuchen:

  1. Spanien
  2. Italien
  3. Großbritannien
  4. Frankreich
  5. Türkei
  6. Portugal
  7. Österreich
  8. Griechenland
  9. Schweiz
  10. Kroatien

Auf Platz eins beschreiben Spanier die größte Reisegruppe in durchweg allen Bundesländern vom Bodensee bis an die Kreidefelsen von Rügen. Reisende aus Großbritannien genießen besonders gerne frische Brezen und Bier in Bayern, während Besucher aus der Türkei die Ruhe im Schwarzwald suchen. Ganz anders sieht es hingegen in den Küstenregionen aus: Urlauber aus Österreich und der Schweiz sehnen sich nach dem Meer und verbringen ihren Deutschlandaufenthalt bevorzugt in Hamburg, Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern. Ein wahrer Touristenmagnet ist und bleibt zudem Berlin. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.