Harz beklagt miese Skisaison – aber Coronakrise wird schlimmer

| Tourismus Tourismus

Die Tourismusbranche im Harz beklagt die schlechteste Skisaison seit Jahren. «Die Skisaison war in diesem Winter so schlecht wie selten zuvor», sagte Carola Schmidt, Geschäftsführerin des Harzer Tourismusverbands (HTV). Vor allem spontane Urlauber seien wegen des Schneemangels ausgeblieben. Selbst im höchstgelegenen Skigebiet des Harzes auf dem 971 Meter hohen Wurmberg bei Braunlage standen die Lifte oft still.

«Wir hatten nur etwas mehr als 20 Skitage», sagt Dirk Nüsse, Chef der Wurmberg-Seilbahngesellschaft. Dies sei der absolute Minusrekord, seit es auf Niedersachsens höchstem Berg die Möglichkeit zur künstlichen Beschneiung der Pisten gibt. Selbst der bisher schlechteste Winter in der Saison 2013/2014 sei mit 33 Skitagen noch vergleichsweise gut gewesen.

Neue Lifte auf dem Wurmberg

Erst vor wenigen Jahren hatte die Seilbahn-Gesellschaft auf dem Wurmberg mit Millionen-Aufwand neue Lifte, Pisten und Beschneiungsanlagen errichten lassen. Ohne die Schneekanonen hätte es in diesem Jahr wohl kaum einen Skitag gegeben, sagte Nüsse.

In den anderen Skigebieten im Harz gab es in diesem Winter denn auch noch weniger Tage, an denen die Lifte liefen. Mancherorts fiel die Saison zum Leidwesen von Skischulen, Skiverleihern oder Liftbetreibern sogar ganz aus.

«Auch für Gaststätten und Beherbergungsbetriebe war der Winter nicht besonders», sagt der Harzer Kreisvorsitzende des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), Jens Lutz. Die mäßige Wintersaison sei für viele Wirte und Hoteliers im Vergleich zur jetzigen Situation allerdings noch akzeptabel gewesen.

"Corona ist eine Katastrophe"

«Corona dagegen ist eine Katastrophe», sagte Lutz. «Es hagelt flächendeckend Absagen. Es kommen keine Gäste mehr», klagte er. «Das geht in den 100-Prozent-Bereich.» Viele Betriebe seien in ihrer Existenz bedroht. Hilfe des Staates sei dringend erforderlich.

Auch touristische Angebote gebe es zwangsläufig immer weniger, sagte HTV-Chefin Schmidt. Ausstellungen und Museen seien längst zu. Die Osterfeuer seien abgesagt und mittlerweile sogar schon die ersten Walpurgis-Veranstaltungen, bei denen in der Nacht zum 1. Mai Zehntausende von Einheimischen und Besuchern gemeinsamen feiern.

Selbst Freiluft-Einrichtungen wie der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg sind geschlossen. «In Bad Harzburg ist außer Wandern derzeit kaum noch etwas möglich», sagte Geschäftsführerin Eva Ronkainen.

Von der Möglichkeit, durch die Natur zu streifen, machen im Harz derzeit allerdings noch viele Menschen Gebrauch, nicht nur Einheimische. Überall auf den Wegen treffe man auf einzelne Wanderer, Paare, Familien oder kleine Gruppen, sagte der Sprecher des Nationalparks, Friedhart Knolle.

Auf die sonst gerne angenommene Möglichkeit, sich von Rangern über die Natur im Harz informieren zu lassen, müssen die Wanderer allerdings verzichten. Auch der Nationalpark hat bis auf weiteres alle Einrichtungen geschlossen und sämtliche Führungen abgesagt.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fast acht Millionen Feriengäste machten sich 2023 auf den Weg ins Küstenland MV. Der Nordosten lockt mit Meer, Strand, Natur und Kultur. Doch die Konkurrenz schläft nicht.

Tui Deutschland sieht sich dank gestiegener Nachfrage auf Kurs zu einer starken Reisesaison. Oben auf der Beliebtheitsskala steht der Umfrage zufolge weiter der klassische Badeurlaub mit Sonne, Strand und Meer.

Der internationale Tourismus hat sich von dem schweren Einbruch in der Corona-Pandemie erholt. Die Branche trifft sich mit Zuversicht auf der ITB. Im Gegensatz zu den Vor-Corona-Jahren steht die ITB (5. bis 7. März) weiterhin nur Fachbesuchern offen.

Die Übernachtungszahlen im Harz sind 2023 gewachsen. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Bettenbelegung um knapp sieben Prozent, wie der Tourismusverband am Montag in Goslar mitteilte, der in diesem Jahr ein 120-jähriges Bestehen feiert. Gastgeber zeigen sich optimistisch

Der Tourismus in Brandenburg hat im vergangenen Jahr einen regelrechten Boom erlebt. Man blicke auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück, sagt die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und rechnet auch für 2024 mit guten Zahlen.

Die Menschen in Deutschland lassen sich von Konjunkturflaute oder Streiks die Reiselaune bislang nicht verderben. Die Branche präsentiert zum ITB-Auftakt teils Rekordzahlen.

Auf der Tourismusmesse ITB ist Künstliche Intelligenz ein Hauptthema. Denn so wie überall, wird sie auch im Reisesektor immer wichtiger - und beeinflusst, wie und wo künftig Urlaub gemacht wird.

Insgesamt stehen auf dem Messegelände 12.000 Parkplätze für die Besucher bereit. Es wird empfohlen, den Radiohinweisen zu folgen und das Leitsystem zu den 5.000 Zusatzparkplätzen am nahe gelegenen Olympischen Platz zu nutzen.

Für ihre vorab gebuchten Reisen haben die Bundesbürger im Touristikjahr 2022/23 insgesamt 79 Milliarden Euro ausgegeben. Das sind 27 Prozent mehr als im Vorjahr. Gegenüber dem Rekordwert im Vor-Corona-Jahr 2018/19 stiegen die Ausgaben um 14 Prozent.

Die Reisebranche sieht sich zurück auf Kurs: Die Buchungszahlen steigen, mehr Menschen als im vergangenen Jahr wollen trotz Belastungen durch die Inflation verreisen, ein Teil will mehr Geld für die schönsten Wochen des Jahres ausgeben.