Holiday Report 2019: Top 10-Urlaubsvorlieben der Deutschen

| Tourismus Tourismus

Vorab organisierte Reise, aber bitte individuell? Lokales Essen, aber mit Pfiff? Design, aber bezahlbar? Bereits im dritten Jahr in Folge analysiert der Thomas Cook Holiday Report zum Start der Sommersaison Kundenwünsche und -Bedürfnisse sowie Trends der Reisebranche. Dafür hat der Veranstalter aus Oberursel eine repräsentative Umfrage unter 1.951 eigenen Kunden durchgeführt sowie mit Unterstützung des Meinungsforschungsinstituts YouGov 1.034 Millennials zwischen 19 und 35 Jahren zu ihren Reisevorlieben befragt.

„Nur wenn wir uns mit den Bedürfnissen unserer Kunden auseinandersetzen, können wir unser Angebot und unseren Service weiterentwickeln“, sagt Stefanie Berk, Vorsitzende der Geschäftsführung Thomas Cook GmbH. „In diesem Jahr werfen wir einen intensiven Blick auf die Generation der Millennials, die mit ihrem Wunsch nach Authentizität und Freiheit uns als Veranstalter vor Herausforderungen stellt und damit auch neue Chancen bietet.“


[Keine Nachricht mehr verpassen: Jetzt Tageskarte auf LinkedInXING oder Facebook folgen.]


Generell wächst der Wunsch nach individualisiertem Urlaub in allen Altersgruppen und allen Bereichen: Authentische Küche aus regionalem Anbau, modernes Design mit Wiedererkennungswert oder nachhaltige Ausflüge stehen im Fokus.

Top 10 Reisetrends 2019

Wohin im Sommer 2019? 
Die klare Nummer eins für den Sommerurlaub der Deutschen ist keine Überraschung: Spanien! Gefolgt von der Türkei, die 2019 deutlich zugelegt und Griechenland von Platz zwei auf den dritten Rang verdrängt hat. 
 

Millennials und Pauschalreise 
82 Prozent der Millennials geben ihr Geld für Reiseerlebnisse aus. Mehr als ein Drittel der Generation Y holt sich dafür Inspiration bei Reiseveranstaltern – 29 Prozent im Social Web.
 

Leicht, locker, lokal 
Für knapp 50 Prozent der Befragten ist das Speisenangebot im Hotel heute wichtiger als noch vor fünf Jahren. 58 Prozent finden die Qualität des Essens in Hotels besser.
 

Quality Time statt Urlaubsromanze 
70 Prozent der Millennials hatten noch nie einen One-Night-Stand im Urlaub, die Hälfte hat daran auch kein Interesse. Hoch im Kurs steht hingegen Zeit mit Freunden, Familie oder dem Partner zu verbringen (77 Prozent).
 

#noplaceforplastic 
92 Prozent der Urlauber sind bereit, den Gebrauch von Plastikflaschen im Urlaub zu reduzieren. Ein Drittel der Deutschen legt Wert darauf, dass ihr Urlaub möglichst umweltfreundlich ist.
 

Lokales Erleben 
38 Prozent wollen lokale Kultur erleben, 53 Prozent wünschen sich während ihres Urlaubs ein Treffen mit Einheimischen. Von der Begegnung müssten diese dann aber auch profitieren, finden 64 Prozent.
 

Urlauber für Tierschutz 
Für 90 Prozent der Thomas Cook-Kunden spielt Tierschutz eine wichtige Rolle. 60 Prozent würden heute nicht mehr an einer Delfinshow teilnehmen. 41 Prozent beobachten Tiere lieber in ihrer natürlichen Umgebung.
 

Besondere Destinationen 
52 Prozent der Befragten interessieren sich mehr oder „viel mehr“ für ausgefallene bzw. kleine Destinationen als noch vor fünf Jahren.
 

Das essen die Deutschen im Urlaub 
Im Vergleich zu vor fünf Jahren essen 21 Prozent der deutschen Urlauber mehr vegetarische Gerichte, immerhin fünf Prozent essen sogar mehr vegan. Erstaunliche 42 Prozent der Gäste genießen mehr Fisch.
 

Hotelkonzepte für die Generation Y 
Jeder dritte Millennial will im Urlaub lokale Kultur erfahren und sich nicht nur im Hotel aufhalten. 
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.