Hotel auf Schienen? - Bahn will 13 europäische Metropolen verbinden

| Tourismus Tourismus

Mehr Komfort, mehr Service: Gemeinsam mit der Deutschen Bahn (DB) hat die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) am Montag in Hamburg ihre modernisierten Liegewagen präsentiert. Sie sollen in immer mehr Nightjet-Zügen von und nach Hamburg zum Einsatz kommen, teilten beide Bahn-Unternehmen mit.

Insgesamt 22 Sitzwagen aus der Nachtzug-Bestandsflotte der ÖBB wurden dafür zu Multifunktions-Liegewagen umgebaut. Die neu gestalteten 4er-Abteile mit fix montierten Betten sollen insbesondere für Familien den Reisekomfort erhöhen. Auch Fahrräder können mitgenommen werden und es gibt kostenloses WLAN.

«Bis 2026 wollen wir die Nightjet-Reisenden auf jährlich drei Millionen verdoppelt haben», sagte Sabine Stock, Vorständin ÖBB-Personenverkehr. Dabei sei es nicht nur wichtig, neue Destinationen in das europaweite Nachtzugnetz aufzunehmen, sondern auch moderne und bequeme Nachtzüge anzubieten.

Stefanie Berk, Marketing-Vorständin DB Fernverkehr, ergänzte: «Der Nachtzug ist nicht nur ein starkes Symbol für klimafreundliches Reisen, sondern auch für ein vernetztes, grenzenloses Europa». In den nächsten Jahren wolle die Deutsche Bahn zusammen mit anderen Partnerbahnen 13 europäische Metropolen auf der Schiene über Nacht verbinden.

Neben den Verbindungen von und nach Hamburg werden die modernisierten ÖBB-Liegewagen auch auf den Strecken Zürich–Berlin und Zürich–Hamburg und auf den Strecken Innsbruck-München–Köln–Amsterdam und Wien–Köln–Amsterdam zum Einsatz kommen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.