HRS übernimmt Bezahldienstleister Paypense

| Tourismus Tourismus

Die Geschäftsreiseplattform HRS hat die Übernahme des deutschen Unternehmens Paypense bekannt gegeben. Damit erweitert HRS sein wachsendes Angebot an Payment-Lösungen für Unternehmen.

Nur zwei Jahre nach der Markteinführung habe sich die offene Plattform von Paypense bereits bei einer Vielzahl von Unternehmen durchgesetzt und ermögliche es den Mitarbeitern, alle arbeitsbezogenen Einkäufe mit digitaler Zahlungstechnologie zu tätigen, sagt HRS. Diese Lösung gewährleiste die Einhaltung von Budgets und erfasse gleichzeitig relevante Daten für Audits, Budget-Steuerung und sogar Daten zur Nachhaltigkeit.

„HRS Pay, das durch langjährige eigene Investitionen und den Kauf von Itelya im Jahr 2021 ausgebaut wurde, um die digitale Transformation des Zahlungsverkehrs voranzutreiben, unternimmt den nächsten Schritt, um Mitarbeitern in Unternehmen ein außergewöhnliches Erlebnis vor Ort zu bieten”, sagt Tobias Ragge, CEO von HRS. „Paypense bietet intelligente Spend-Management-Services für Manager und Mitarbeiter gleichermaßen, ganz gleich, ob sie wochenlang unterwegs sind oder eine eintägige Veranstaltung außerhalb des Unternehmens durchführen, für die keine Reisen erforderlich sind. Diese Übernahme stellt einen neuen Meilenstein für HRS Pay dar, da wir uns auch weiterhin auf die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit konzentrieren.“

Die Mitarbeiterzufriedenheit ist ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Einsatz und die kontinuierliche Nutzung von Technologien für das Spend-Management. Eine aktuelle Studie der Global Business Travel Association, die das Feedback von mehr als 600 Führungskräften aus dem Bereich Procurement und von fast 2.500 Geschäftsreisenden umfasst, ergab, dass 85 Prozent der Befragten angaben, dass das einfache Ausfüllen von Spesenabrechnungen, die Einfachheit des Genehmigungsvorgangs für Spesen und die Schnelligkeit der Erstattung für das Ausgabenmanagement entscheidend sind.

“Mit unserer offenen Plattform haben wir ein einzigartiges Unterscheidungsmerkmal für die Bereitstellung virtueller Kreditkarten für vorab genehmigte Ausgaben eingeführt”, sagte Christopher Hecht, Gründer und CEO von Paypense. “Unser Dialog mit der Branche hat gezeigt, dass unser Ansatz sehr geschätzt wird. Wir arbeiten mit Expense Providern und Finanzinstituten zusammen und stehen nicht in Konkurrenz zu ihnen, während wir vom Spesenmanagement zum Ausgabenmanagement übergehen. Und da sich alle Beteiligten auf die Verbesserung des Mitarbeitererlebnisses konzentrieren, erhöhen wir die Zufriedenheit, während wir gleichzeitig neue Wege der Zahlungseffizienz aufzeigen.”

“Durch diese Akquisition bietet HRS Pay nun eine ganzheitliche Lösung für das Spend Management an, die nicht nur reisebezogene Ausgaben abdeckt, sondern auch nicht reisebezogene, lokale Ausgaben, die einen großen Teil der Gesamtausgaben ausmachen”, sagt Kurt Knackstedt, Chief Growth Officer bei HRS Pay. “Mit der vollständigen Integration von Paypense bietet unsere ganzheitliche End-to-End-Plattform für das Spend Management eine unübertroffene Transparenz durch Level-3-Daten, die Digitalisierung von Rechnungen mit mehreren Kategorien und eine hervorragende Automatisierung der Mehrwertsteuererstattung – und das weltweit über sämtliche Zahlungsanbieter. Mit diesen kombinierten Funktionalitäten ist HRS Pay einzigartig positioniert, um die ultimative Payment-Lösung für multinationale Fortune-500-Unternehmen zu liefern.”

Die Mitarbeiter von Paypense werden offiziell zu Mitarbeitern von HRS Pay, wenn die Übernahme im August offiziell abgeschlossen ist. Christopher Hecht wird dem HRS Pay-Team als Chief Product Officer beitreten. Er wird die Entwicklung beaufsichtigen und mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zusammenarbeiten, um die HRS Pay-Lösungen weiter zu verbessern

Die HRS Pay-Lösungen werden auf der kommenden Global Business Travel Association-Konferenz in San Diego vom 14. bis 17. August am HRS-Stand (Nr. 3229) vorgestellt. PayPense ist außerdem eine der ausgewählten innovativen Technologien, die für die Innovate-Veranstaltung in New York City am 24. Oktober ausgewählt wurden.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.