Kaunertaler Gletscher: Eiskalt im Weißsee baden

| Tourismus Tourismus

Aller guten Dinge sind drei: Im Mai gibt es wieder drei Termine fürs Eisbaden auf dem Kaunertaler Gletscher. Die besonderen Erlebnisworkshops finden unter fachkundiger Anleitung der Yoga- und Mentaltrainer Barbara Scherrer und Marcel Schmid im Gletscherzentrum statt.

Zu Beginn der fünf bis sechs Stunden langen Veranstaltung erlernen die Teilnehmer zunächst Yoga Nidra und Atemübungen, um das frostig-belebende Bad zu meistern. Diese Yoga-Form ist eine systematische Methode, um vollkommene körperliche, mentale und emotionale Entspannung herbeizuführen. Ist das verinnerlicht, geht es zum Weißsee. Eine letzte Atemübung, dann taucht man schrittweise ins eisige Wasser – bei circa -0,5 Grad Celcius. Das verlangt Respekt, egal ob die Badedauer einige Sekunden oder bis zu mehreren Minuten geht.

Die positiven Auswirkungen des Eisbadens reichen von der Stärkung des Immunsystems bis hin zur Bekämpfung von Entzündungen, Diabetes oder Depressionen. Generell gilt: Jeder sich gesund fühlende Mensch kann bedenkenlos zwei bis drei Minuten ins eiskalte Wasser steigen. Allerdings wird bei Herz-Kreislaufproblemen, Bluthochdruck, Schwindel oder Erkältung von einem Ganzkörper-Eisbad abgeraten. Nicht empfohlen wird das Eisbad bei Epilepsie, Panikstörungen und Schwangerschaft. Eine individuelle ärztliche Abklärung im Voraus wird vom Veranstalter empfohlen.

Die drei Termine sind am 11., 18. und 19. Mai. Kosten: 99 Euro pro Teilnehmer.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Bürgermeister von Palma hat eine drastische Maßnahme angekündigt, um „unzivilisiertes Verhalten“ in der Öffentlichkeit einzudämmen. Die neue Verordnung sieht Bußgelder von bis zu 3.000 Euro für schwerwiegende Verstöße vor.

In wenigen Wochen müssen Tagesbesucher in Venedig erstmals Eintritt bezahlen. Die Stadt verteidigt die Regelung - die Einnahmen sollen nach Worten des Bürgermeisters dabei nicht im Vordergrund stehen.

Vilnius, die Hauptstadt Litauens, befreit sich mit seiner neuen Werbekampagne für den Tourismus von gängigen osteuropäischen Klischees. Indem sie die niedrigen Erwartungen mit der Realität kontrastiert, macht sich die Stadt über die negativen Vorurteile ausländischer Besucher lustig.

Auf der Urlaubsinsel mussten vergangenen Juli viele Touristen vor Waldbränden in Sicherheit gebracht werden - und vorzeitig abreisen. Die griechische Regierung macht Betroffenen nun ein Angebot.

Die „Big 5“ der globalen Hotelketten – Accor, Hilton, IHG, Marriott International und Radisson Hotel Group – spielen im Jahr 2024 eine maßgebliche Rolle in der Entwicklung der Hotelinfrastruktur auf dem afrikanischen Kontinent. Die Hotelgruppen und 42 weitere haben in 41 afrikanischen Ländern Verträge zum Bau von Hotels oder Resorts abgeschlossen.

Four Seasons setzt den Kurs in Richtung Luxus auf See. Während die Premierensaison von Four Seasons Yachts näher rückt, werden die ersten zehn Routen sowie die Suiten vorgestellt.

Ob Silvester, Theater oder Yoga: Auf dem Times Square ist immer Programm. Vor 120 Jahren bekam die Kreuzung in Manhattan ihren Namen, inzwischen ist sie weltberühmt - aber bei New Yorkern unbeliebt.

Während der Corona-Pandemie waren kaum Kreuzfahrtschiffe auf den Meeren unterwegs. Nun ist die Branche wieder auf Wachstumskurs - und muss Wege finden, nachhaltiger zu werden.

Mecklenburg-Vorpommern ist im Ausland nicht als Top-Destination bekannt. Die Zahl der internationalen Urlaubsgäste ist überschaubar. Es gibt Ideen, wie sich das ändern könnte.

Von Rövershagen nach Kalifornien - der Erdbeeranbauer und Freizeitpark-Betreiber Karls plant den Sprung über den Atlantik und will in den USA ein Erlebnis-Dorf bauen. An einem besonderen Erdbeer-Ort.