Luxus-Kreuzfahrten von Ritz-Carlton buchbar

| Tourismus Tourismus

Kreuzfahrtfans aufgepasst: Seit Montag können Reisen bei der Ritz-Carlton Yacht Collection gebucht werden. Die edlen Yachten stechen allerdings erst ab Februar 2020 in See. Auf der dazugehörigen Webseite stellte Ritz-Carlton nun das konkrete Angebot vor. Dort finden künftige Passagiere unter anderem detaillierte Informationen zu Reiserouten, Preisen und dem Bordprogramm. 

Ihre überschaubare Größe ermöglicht es den Schiffen, vor beliebten Städten auf der ganzen Welt zu ankern. Die erste Yacht wird eine Vielzahl von Destinationen ansteuern, darunter das Mittelmeer, Nordeuropa, die Karibik, Lateinamerika, Kanada und den Nordosten der Vereinigten Staaten. Auf jeder Route können die Passagiere besondere Veranstaltungen erleben: So zum Beispiel das Tauffest auf der Eröffnungsreise oder den Grand Prix von Monaco.

Die speziell gestaltete Yacht misst 190 Meter und bietet Platz für bis zu 298 Passagiere in über 149 Suiten mit jeweils eigener Terrasse. Die Yacht wird zudem über zwei 158 Quadratmeter große Owner's Suiten verfügen, jede mit eigenem Whirlpool und eigens gestalteter Inneneinrichtung. Speisen und Getränke sowie die Sportangebote und andere Aktivitäten an Bord sind im Preis enthalten. Zusatzkosten fallen jedoch für das Restaurant von Sternekoch Sven Elversfeld an sowie für SPA-Behandlungen und Ausflüge. 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.