Malediven feiern 50 Jahre Tourismus

| Tourismus Tourismus

Am 3. Oktober 1972 eröffnete das erste Resort auf den Malediven, das Kurumba Maldives. Nun, 50 Jahre später, blicken die Inseln auf eine beeindruckende touristische Entwicklung mit diversen Meilensteinen zurück und sind ein weltweit bekanntes Urlaubsziel. So sind im Jahr 2022 bereits über eine Million Menschen auf die Malediven gereist, darunter auch zahlreiche Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Seit dem 12. April 1966 sind die Malediven nicht mehr nur per Schiff, sondern durch die Eröffnung des Hulhule Airports, dem ersten Flughafen der Inselnation, auch per Flugzeug erreichbar. Die ersten Touristen fanden sich sechs Jahre später ein: Im Februar 1972 brachte der italienische Reiseveranstalter George Corbyn erste Reisende auf die Malediven. Sie übernachteten damals noch in einfachen Unterkünften, was sich erst am 3. Oktober 1972 mit der Eröffnung des Kurumba Maldives Resorts langsam änderte. In den darauffolgenden Jahren eröffneten weitere Resorts, darunter auch das heutige Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa, sodass der lokale Tourismus nach und nach in Schwung kam.

Im November 1981 wurde der Hulhule Airport ausgebaut und neu als Malé International Airport eröffnet. Kurz danach fand bereits der erste Direktflug von Europa auf die Malediven statt. Durch den steigenden Bedarf und weiterer Resorts, die weiter entfernt vom Flughafen lagen, wurden 1994 die ersten Transfers mit dem Wasserflugzeug eingeführt. Somit nahm der Erfolg des maledivischen Tourismus weiter seinen Lauf, was im Jahr 2003 zum ersten Mal in über 500.000 Urlauber resultierte.

Im Jahr 2008 und 2009 wurde die Weiterentwicklung des Tourismus erneut fokussiert. Dazu gehörte auch, dass Touristen ab 2009 die Möglichkeit hatten in lokalen Gästehäusern zu übernachten, was weitere Zielgruppen erschloss und intensivere Reiseerlebnisse schuf. Am 4. März 2010 wurde zudem die Maldives Marketing & Public Relations Corporation gegründet, sodass durch die internationale Bewerbung des Reiseziels drei Jahre später zum ersten Mal über eine Million Touristen gezählt werden konnten. Im Jahr 2019 begrüßten die Malediven 1,7 Millionen Reisende. Während der COVID-19 Pandemie gehörten die Malediven, die als eines der ersten Länder die Grenzen für Touristen wieder eröffnete, sodass im Jahr 2021 1,3 Millionen Menschen auf die Malediven reisten und im Jahr 2022 1,6 Millionen Touristen erwartet werden, trotz der weltweiten Herausforderungen.

„Die Reise der Malediven in den letzten 50 Jahren ist eine Geschichte von Träumen und Beharrlichkeit“, so Thoyyib Mohamed, Managing Director von Visit Maldives. „Wir haben den gesamten Archipel in dieser kurzen Zeit verändert und sind heute eines der luxuriösesten Reiseziele der Welt. Ein Urlaub auf den Malediven ist ein gemeinsamer Traum von Millionen Menschen weltweit.  Doch die unvergleichliche Schönheit, die die Malediven vor all den Jahren so besonders gemacht Jahren so besonders gemacht hat, ist auch heute noch dieselbe. Unser türkisfarbenes Wasser, die malerischen Inseln und unser atemberaubendes Unterwasser-Ökosystem verzaubern Reisende auch heute noch. Wir werden diese Elemente auch auf unserer weiteren touristischen Reise in Ehren halten.“   

Nachhaltigkeit im Fokus

Die maledivische Regierung, lokale Gemeinschaften sowie die Resorts des Landes tragen alle ihren Teil dazu bei, die Umwelt, in der sich die fast 1.200 Inseln befinden, zu schützen. Der Schutz der Korallen spielt hierbei eine wichtige Rolle. Seit 2005 gibt es Projekte zur Wiederherstellung von Korallenriffen, inzwischen gibt es Techniken, durch die die Korallen zwischen 10 und 15 Zentimeter im Jahr wachsen können. Die hierzu benötigten Korallenrahmen werden auf einer lokalen Insel im Baa-Atoll hergestellt und werden von zahlreichen Resorts auf den Malediven eingesetzt.
 
Die Meeresbewohner des Inselstaates sind ebenfalls im Fokus der Bemühungen, sodass es mehrere Initiativen zum Schutz dieser gibt. Unter anderem tragen hierzu zahlreiche Schildkrötenrettungszentren bei, in denen Meeresbiologen und Tierärzte Zugang zu medizinischen Einrichtungen haben, um verletzte Schildkröten zu rehabilitieren.
 
Auch Einheimische werden seit Jahren in Sachen Nachhaltigkeit aufgeklärt, sodass diverse Programme zum Schutz der Umwelt entstanden sind. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Strand- und Riffsäuberungen auf den lokalen Inseln, die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen, die Aufklärung der Einheimischen über verantwortungsvollen Fischfang und vieles mehr.
 
2019 nutzte Präsident Ibrahim Mohamed Solih seine erste Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York, um einen umfassenden Verzicht auf Einwegplastikartikel auf den Malediven anzukündigen. Geplant ist, dass bis 2023 insbesondere kleine Flaschen aus Plastik nicht mehr verfügbar sein werden. Seit 2018 gibt es zudem Recycling-Anlagen für Plastik.
 
Die Nachhaltigkeitsbemühungen spiegeln sich auch bereits in der Entwicklung neuer Resorts auf den Malediven wider, wie beispielsweise im The Ritz-Carlton Maldives, Fari Islands, welches im Juni 2021 eröffnete. Bei der Konstruktion des Resorts wurden beispielsweise viele vorgefertigte Bauteile verwendet, um die Erschütterungen beim Bau so gering wie möglich zu halten. Ein größerer Teil der Energie wird durch Solarenergie gewonnen, und das Wasser wird in der Anlage recycelt und gereinigt. Auch wurden der Wind und die Ausrichtung der Villen so aufeinander abgestimmt, dass man die natürliche Brise zur Kühlung nutzt und so weit wie möglich auf Klimaanlagen verzichtet,


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.