Massiver Umsatzrückgang bei Reisebüros und Veranstaltern

| Tourismus Tourismus

Reisewarnungen, Stornierungen und die Verunsicherung der Kunden reißen immer tiefere Löcher in die Bilanzen von Reisebüros und Veranstaltern. Einer am Freitag veröffentlichten Auswertung von Travel Data + Analytics (TDA) zufolge sind die Umsätze für die diesjährige Sommersaison zum Buchungsstand Ende September zusammengerechnet um 78 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eingebrochen. Ende August lag das Minus noch bei 74 Prozent. Die anstehende Wintersaison 2020/21 verzeichnete einen Umsatzrückgang um 66 Prozent.

Belastet wurde das Wintergeschäft unter anderem durch Reisewarnungen für beliebte Sonnenziele wie die Kanaren oder Ägypten. Die Kanaren wurden vergangene Woche allerdings von der Risikoliste gestrichen.

Stornierungen bereits gebuchter Reise belasten die Branche zusätzlich. Reisewarnungen ermöglichen es Pauschalreisenden, Buchungen kostenlos zu stornieren. Falls Kunden nicht umbuchen wollen oder Gutscheine akzeptieren, müssen Veranstalter bereits geleistete Anzahlungen zurückerstatten.

Lichtblick bleibt die kommende Sommersaison. Einschließlich umgebuchter Urlaube aus diesem Jahr wies Ende September die Sommersaison 2021 (Mai bis Oktober) im Vergleich zum Vorjahr ein mehr als doppelt so hohes Umsatzvolumen auf. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.