«Miles & More»: Lufthansa ändert Bedingungen beim Vielfliegerprogramm

| Tourismus Tourismus

Die Lufthansa ändert zum Jahresbeginn 2021 die Bedingungen ihres Vielfliegerprogramms. Nach Informationen des «Handelsblatts» vom Montag wird es künftig schwieriger, einen Status wie «Frequent Traveller», «Senator» oder «Hon» zu erreichen.

Mit einem Vielfliegerstatus sind verschiedene Vorteile wie der Lounge-Zugang oder bevorzugtes Boarding bei den Flugreisen verbunden.

Die notwendigen Status-Punkte müssen künftig mindestens zur Hälfte bei den konzerneigenen Premium-Airlines wie Lufthansa, Swiss und Austrian erflogen werden, wie der Konzern in Frankfurt berichtete. Für den «Hon»-Status werden sogar ausschließlich Punkte der Premium-Airlines verlangt. Flüge bei anderen Partnern der globalen «Star Alliance» zählen beim Hon-Status hingegen nicht mehr. Zudem sollen die Punkte nur noch nach 8 statt bislang 20 Kategorien ausgegeben werden, erläuterte eine Sprecherin.

Die Punkte-Rechnerei hat derweil für Kunden ein Ende, die einen Vielfliegerstatus auf Lebenszeit erlangen. Wer 7500 qualifizierende Punkte gesammelt hat, wird dauerhaft Frequent Traveller. Wer 10 000 Punkte erreicht und schon zehn Jahre Senator-Status hat, kann diesen nicht mehr verlieren. Das System der sogenannten Prämienmeilen, mit denen die Kunden Tickets oder Waren erwerben können, bleibt hingegen unverändert. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.