Milestone: Schweizer Tourismuspreis vergeben

| Tourismus Tourismus

Die diesjährige Verleihung des Milestone – der wichtigsten Auszeichnung in der Tourismusbranche – stand im Zeichen von spannenden Projekten und Persönlichkeiten aus allen Landesteilen. Rund 600 Entscheidungsträger aus Tourismus, Wirtschaft und Politik feierten im Kursaal Bern die Preisträger, die in den Kategorien «Innovation», «Premiere», «Nachwuchs» und «Lebenswerk» ausgezeichnet wurden. Der Schweizer Tourismuspreis wird von der htr hotel revue und hotelleriesuisse verliehen.

Preisträger: 1. Preis «Innovation»: Spielerlebnis Walensee – Das Entdecker-Abenteuer Vertreten durch: Verein Spielerlebnis Walensee, Monika Heeb, Präsidentin und Rolf Blumer, Geschäftsführer Spielerlebnis Walensee ist eine einzigartige Inszenierung, welche sechs Themenspielplätze rund um den Walensee mit Hilfe der Walensee-Schifffahrt zu einem spannenden EntdeckerAbenteuer für die ganze Familie verknüpft. Die Jury ist sich einig, dass das Projekt ein Erlebnis schafft, basierend auf bereits existierenden Besonderheiten. Alle Orte werden mit ihrer Geschichte in den Gesamtkontext gestellt und per Schiff miteinander verbunden. Familien sind begeistert, Kinder und Erwachsene erleben einen abwechslungsreichen Tag. Das Projekt, das starken Bezug auf die lokalen Gegebenheiten nimmt, hat das Potenzial, in anderen Regionen adaptiert zu werden.

2. Preis «Innovation»: «Raus aus der Komfortzone» Vertreten durch: FunkySoulFood GmbH, René Schudel, Geschäftsführung Bereits zum dritten Mal haben in diesem Jahr 30 Lernende unter der Leitung des TV-Kochs und Kochbuchautors René Schudel und zehn Coaches das Backstage Catering der Rockstars und VIPs des Greenfield Festivals in Interlaken übernommen. «Das spannende Praxisbeispiel zeigt auf, wie man junge Menschen für die Gastrobranche motivieren kann», urteilt die Jury über das Projekt. Die Lernenden übernehmen Verantwortung und werden für einige Tage zu Kleinunternehmern, wie dies im Lehralltag nicht möglich wäre. Dies kann nur durch eine erfolgreiche Kooperation verschiedener Leistungsträger erreicht werden. Zudem wird das Volunteering an Grossevents aufgewertet.

3. Preis «Innovation»: Web-Plattform barrierefreie Ferien, Reisen Schweiz Vertreten durch: Claire & George Stiftung, Susanne Gäumann, Geschäftsleiterin Claire & George lanciert die erste Web-Plattform für barrierefreie Ferien in der Schweiz. Neben der Vermittlung von barrierefreien Hotels und Hotel-Spitex-Leistungen werden barrierefreie Ausflugsziele und buchbare barrierefreie Touren entlang der Grand Tour of Switzerland angeboten. Die Jury befindet, dass das Projekt einer aufgrund des demografischen Wandels wachsenden Zielgruppe eine neue Dienstleistung bietet. Neben der Vermittlung von barrierefreien Hotels werden auf der Web-Plattform diverse Services angeboten. «Die Stiftung Claire & George kreiert für alle beteiligten Seiten eine Win-win-Situation und nutzt auf kluge Weise bereits existierende Strukturen», erklärt die Jury.

Gewinner «Premiere»: KITRO – Simplifying Food Waste Management Vertreten durch: KITRO SA, Anastasia Hofmann, Geschäftsleitung KITRO bietet Hotels, Restaurants und Kantinen eine innovative Lösung zur Reduzierung vermeidbarer Lebensmittelabfälle. Die Abfälle werden automatisch erfasst und können danach ausgewertet und analysiert werden. Der Jury ist KITRO als junges Start-up mit Drive aufgefallen, das sich mit Food Waste einem enorm wichtigen Thema der Gastronomie annimmt. Das Unternehmen bietet eine technologiegekoppelte Lösung, welche einfach installiert werden kann und das Personal nicht in seiner Arbeit stört. Die Software ermöglicht eine detaillierte Auswertung und hilft damit dem Unternehmen, Problembereiche zu erkennen und Kosten zu sparen. Die Jury ist überzeugt, dass unabhängig von der Grösse des Unternehmens, dieses Projekt einen Nutzen in der Reduktion von Lebensmittelabfällen bietet.

Gewinner «Nachwuchs»: Laura Stauffer und Sandro Bianchin Teilhaber und Geschäftsführer, Genussspecht GmbH und Restaurant Lokal Die beiden Absolventen der Hotelfachschule Thun (Sandro Bianchin ist gelernter Koch, Laura Stauffer spezialisierte sich im Bereich Human Resources) haben in Biel ihren ersten Betrieb «Lokal» eröffnet, welcher bei der Bevölkerung gut ankommt. Der Jury gefiel, dass die beiden ihre frischen Ideen mit einem soliden Restaurant/Bar-Konzept verknüpfen. Sie vermischen Kulturelles mit Essen und Trinken aus der ganzen Welt und schaffen es, verschiedene Kulturen zu verbinden. Gleichzeitig schreiben sie aber der Regionalität von Speisen und Getränken eine hohe Bedeutung zu. Laura und Sandro sind zwei spannende Persönlichkeiten, die in kurzer Zeit mit Mut und Kreativität in Biel und der Region etwas bewegt haben und mit viel Herzblut im Betrieb arbeiten.

Gewinner «Lebenswerk»: Reto Gurtner Reto Gurtner führt seit über 20 Jahren die Weisse Arena Gruppe und hat in dieser Zeit zahlreiche Innovationen vorangetrieben und das Unternehmen stetig ausgebaut. Stets hat er den Blick nach vorne gerichtet und sich für den zukünftigen Kunden interessiert. Unter Reto Gurtner entwickelte sich die Weisse Arena Gruppe zu einem der innovativsten Unternehmen der Branche. Die Milestone-Jury würdigt Reto Gurtner mit der Auszeichnung für sein jahrzehntelanges Engagement in Flims Laax Falera und das ständige Streben nach Erneuerungen. Er hat das ResortDenken in der Schweiz eingeführt und zahlreiche Innovationen erfolgreich umgesetzt.

Zurück

Vielleicht auch interessant

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.

Welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Travelcircus hat die 47 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen.

Von Protesten gegen Massentourismus ist man im Elbsandsteingebirge noch weit entfernt. An manchen Tagen sind in der Sächsischen Schweiz aber regelrechte Völkerwanderungen zu erleben. Jetzt sollen Besucher besser gelenkt werden.

Welches sind die beliebtesten Reiseziele an der Nordsee und wann planen Urlauber zukünftig ihren Aufenthalt? Der Nordsee Tourismus Report zeigt: In einem Spitzentrio setzt sich eine Destination deutlich ab, die geplante Reisezeit verschiebt sich immer weiter nach hinten.