Miniatur Wunderland Hamburg erneut Lieblingsziel ausländischer Gäste

| Tourismus Tourismus

International ist das Reiseland Deutschland nach wie vor beliebt. Mehr als 14.000 ausländische Besucher des Online-Portals www.germany.travel wählten zwischen Januar und Ende Juli 2021 ihre touristischen Favoriten in Deutschland.

Der Vorjahressieger Miniatur Wunderland Hamburg erhielt zum vierten Mal in Folge die meisten Nennungen. Der Europa-Park Rust auf dem zweiten Platz und Schloss Neuschwanstein auf Platz drei bestätigen ebenfalls ihre Platzierungen aus dem Vorjahr. Weitere Attraktionen, die sich 2021 unter den ersten zehn positioniert haben, sind das Phantasialand Brühl, Rothenburg ob der Tauber, die Romantische Straße, das historische Dresden, Berlin, der Nationalpark Schwarzwald und das Kriminalmuseum Rothenburg.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: „Das große Interesse der Umfrageteilnehmer ist ein Beleg für die Strahlkraft und Resilienz der Marke Reiseland Deutschland und ihrer touristischen Akteure auch in Krisenzeiten. Das Votum der Kunden vermittelt uns ein authentisches Bild von den besonders beliebten und gefragten touristischen Zielen. Für die Partner im Deutschlandtourismus ist die Platzierung ein Gütesiegel, das sie in ihrer internationalen Vermarktung nutzen.“

Bereits seit 2012 können Besucher der Webseite www.germany.travel bei dieser Aktion in einem Freitextfeld die aus ihrer Sicht besonders empfehlenswerten touristischen Ziele benennen. Daraus entwickelt die DZT das Ranking der Top 100. In diesem Jahr hat die DZT die Ergebnisse in Clustern strukturiert. Diese sind: Städte; Erlebniswelten; Freizeit- und Tierparks; Museen; Weihnachtsmärkte; Natur-Highlights; Nationalparks; Burgen und Schlösser.

Die Spitzengruppe im Gesamtranking der Top 100 des Jahres 2021

1. Platz: Miniatur Wunderland Hamburg: Vor genau 20 Jahren ging die unterdessen größte Modelleisenbahnanlage der Welt an den Start. Rund 20 Millionen Gäste aus aller Welt besuchten bisher die ständig wachsenden Wunderwelten in der Hamburger Speicherstadt, die bereits mit sechs Eintragungen im Guinness Buch der Rekorde gewürdigt wurden.

2. Platz: Europa-Park Rust: Dazu zählen Deutschlands größter Freizeitpark mit mehr als 100 Fahrgeschäften und Shows, das Erlebnisbad Rulantica und sechs Themenhotels mit zahlreichen Restaurants und Wellnessangeboten. Virtuelle Welten erkunden die Gäste im VR-Erlebniszentrum YULLBE, während Dinner-Shows große Unterhaltung mit kulinarischem Genuss verbinden.

3. Platz: Schloss Neuschwanstein: Der Bau, den Ludwig II. ab 1869 nach dem Vorbild einer historischen Ritterburg auf einem zerklüfteten Felsmassiv vor der Alpenkulisse errichten ließ, gehört zu den weltweit bekannten Wahrzeichen des Reiselandes Deutschland. Rund 1,5 Millionen Menschen besuchen jährlich das Märchenschloss, um sich faszinieren und inspirieren zu lassen.

Die aktuellen Platzierungen in den TOP 100-Kategorien 2021 im Überblick

Rubrik „Städte“:

1   

Rothenburg ob der Tauber

2

Dresden

3

Berlin

4

München

5

Hamburg

 

Rubrik „Erlebniswelten“:

1   

Miniatur Wunderland Hamburg

2

Erlebniswelt Haus Meissen

3

Therme Erding

4

Karls Erlebnisdorf Rövershagen

5

Autostadt Wolfsburg

 

Rubrik „Freizeit- und Tierparks“:

1   

Europa-Park Rust

2

Phantasialand Brühl

3

Freizeitpark Ravensburger Spieleland

4

LEGOLAND Deutschland Resort Günzburg

5

Münchner Tierpark Hellabrunn

 

Rubrik „Museen“:

1   

Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber

2

Deutsches Spionagemuseum

3

Museumsinsel Berlin

4

Klimahaus 8° Ost Bremerhaven

5

August-Horch-Museum

 

Rubrik „Weihnachtsmärkte“:

1   

Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber

2

Christkindlesmarkt in Nürnberg

3

Christkindlmarkt in München

4

Weihnachtsmarkt in Rotenburg a. d. Fulda

5

Weihnachtsmarkt am Charlottenburger Schloss in Berlin

 

Rubrik „Natur-Highlights“:

1    

Insel Rügen

2

Bodensee mit Insel Mainau und UNESCO-Welterbe Klosterinsel Reichenau

3

Moseltal

4

Zugspitze

5

Insel Sylt

 

Rubrik „Nationalparks“:

1    

Nationalpark Schwarzwald

2

Nationalpark Berchtesgaden

3

Nationalpark Sächsische Schweiz

4

Nationalpark Harz

5

Nationalpark Eifel

 

Rubrik „Burgen & Schlösser“:

1    

Schloss Neuschwanstein

2

Schloss Heidelberg

3

Burg Eltz

4

Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin

5

Reichsburg Cochem


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.