Neckermann Reisen kehrt zurück

| Tourismus Tourismus

Die Traditionsmarke Neckermann Reisen kehrt zurück. Ab kommenden Dienstag können unter dem Dach der Anex-Gruppe wieder Pauschalurlaube mit Neckermann Reisen gebucht werden.

«Für den Restart des Veranstalters konnten wir viele langjährige Partner gewinnen, von denen wir wissen, dass sie unsere Qualitätsansprüche gewährleisten», sagte Michael Nickel, Direktor von Neckermann Reisen. Die türkische Anex-Gruppe hatte nach der Pleite des Veranstalters Thomas Cook im Jahr 2019 die Markenrechte von Neckermann Reisen erworben. Ursprünglich war das Comeback für 2020 geplant, wurde dann aber wegen der Corona-Pandemie verschoben.

Für die laufende Sommersaison können den Angaben zufolge rund 1000 Hotels in den beliebten Urlaubsländern Spanien, Griechenland, der Türkei und Ägypten gebucht werden. Pauschalreisen nach Bulgarien, Italien, Kroatien, Portugal und Tunesien sollen folgen.

Geplant ist auch das schrittweise Angebot von Zielen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zu denen Urlauber selbst anreisen. Neckermann Reisen will sich Nickel zufolge vor allem auf Familien und konsumfreudige Urlauber ab 50 Jahre konzentrieren mit Hotels im Vier-Sterne-Bereich.

Neckermann Reisen war Anfang der 1960er Jahre unter dem Namen «Neckermann und Reisen» von Josef Neckermann als Erweiterung seines Versandhauses gegründet worden. Mit vergleichsweise günstigen Flugpauschalreisen wurde der Badeurlaub in südlichen Ländern für breite Bevölkerungsschichten erschwinglich. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.